Sentence ID IBUBd3F9EujZg0l9pUq1atWlvvs


10,3 10,4

10,3 šbn Lücke [•] 10,4 tm ḫrp ḥr [mw] =⸢f⸣ [•]



    10,3

    10,3
     
     

     
     




    šbn
     
     

    (unedited)





    Lücke
     
     

     
     




    [•]
     
     

     
     


    10,4

    10,4
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    verb_3-lit
    de leiten; beaufsichtigen

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    [•]
     
     

     
     

de [... ... ... ...];
der nicht geführt wird in seinem Wasser(lauf) (?);

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/09/2023)

Comments
  • - tm: pTurin Cat. 1968+ hat tm (Partizip Imperfekt Passiv), drei weitere Handschriften haben tmm (Partizip Perfekt Passiv; geschrieben wie tmm: "Menschheit"). Liest man tm, kann auch ein aktives Partizip vorliegen. Vielleicht kann man dann übersetzen mit "(der Große Grüne), der nicht (einen) auf sein Wasser führt" (Alternativübersetzung Assmann; d.h. der sich keine Anhänger schafft?). Falls man, ausgehend von einem aktiven Partizip, anschließend ḥr in ḥr mw=f tilgt, bekommt man: "der sein Wasser nicht führt". Laut Meeks und Mathieu bezieht tm sich dann auf wꜣḏ-wr: "qui n'a point de contrôle sur son eau" (Meeks; Bedeutung: "la Mer n'a pas de crue") bzw. "dont on ne dirige pas le cours" (Mathieu). Foster bezieht tm als aktives Partizip auf Hapi und mw=f auf das Wasser des Großen Grünen: "Who does not (try to) control its (the sea's) water". Die Übersetzung von Helck (ebenso Alternativübersetzung von Assmann) ist unmöglich: "auf dessen Wasser es keinen gibt, der geleitet werden kann" wäre nn(-wn) ḫrp(.w) ḥr mw=f.
    - ḥr mw=f: bedeutet dies "in seinem Verlauf" oder "in Bezug auf sein Wasser"? oDeM 1176, pSallier II und pAnastasi VII haben Nprj statt ḥr mw=f. Dann wird tm{m} ḫrp Nprj sich auf das Meer beziehen, das wegen des Salzwassers im Gegensatz zu Hapi kein Getreide produziert: "der Nepri nicht anführt" (vgl. Vers. 1.9 für Hapi als ḫrp Nprj) (so Bresciani, Assmann). Borghouts, in: RdE 32, 1980, 41, Anm. 59 denkt, daß Nepri eine Verschreibung für npr.t: "Ufer" ist, aber seine Übersetzung ("... mingling with the Great Green (Sea) when the borders are not controlled") ist grammatisch unmöglich (Negation des Umstandssatzes mit n statt tm). Bleibt man bei npr.t ist noch eine Übersetzung "der, den das Ufer nicht beaufsichtigt (d.h. beherrscht)" denkbar.
    - Einige Übersetzer setzen den Gedanken der lügenden Menschen fort und kehren nicht zu Lobesaussagen über Hapi zurück. Das ergibt folgende Übersetzung: "He who consorts with the sea, / Does not harvest grain" (Lichtheim); "A man who mixes with the marshwater / is not one to master grain" (Quirke).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3F9EujZg0l9pUq1atWlvvs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3F9EujZg0l9pUq1atWlvvs

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd3F9EujZg0l9pUq1atWlvvs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3F9EujZg0l9pUq1atWlvvs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3F9EujZg0l9pUq1atWlvvs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)