Sentence ID IBUBd3Cv8sBeTkRkiZ4x9SOjIrY




    18.2

    18.2
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de unversehrt sein

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de unversehrt sein

    Compl.inf
    V\adv.inf

    preposition
    de vor (jmdm. retten)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Leichnam

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl





     
     

     
     

de Daß er unversehrt ist, ist in einem Unversehrt-Sein von (Tier)kadavern/Leichen (d.h. er fühlt sich so wohl, wie man sich in der Gesellschaft von Kadavern/Leichnamen überhaupt fühlen kann; m.a.W.: er fühlt sich hundsmiserabel).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • Die gleiche Konstruktion steht in § 13.4, wo laut tLouvre 693 ursprünglich eine andere Formulierung vorlag.
    - wḏꜣ=f: alle Handschriften haben wḏꜣ=f am Satzanfang. Es ist entweder ein sḏm=f (so Lichtheim, Brunner, Lalouette, Hoch, Roccati, Parkinson, Vernus) oder ein Substantiv (so Wilson, Quirke). Helck liest nicht "wohlbehalten sein" oder "Wohlsein" sondern "Magazin" (schon als Vorschlag von Seibert, Charakteristik, 181): wḏꜣ=f wḏꜣ(.w)/ḏꜣi̯.w m ẖꜣ.wt: "Sein Magazin ist wohlversorgt mit Leichen".
    - wḏꜣ: das zweite Verb ist in manchen Handschriften vielleicht wḏꜣ=j zu lesen (dazu Westendorf, in: GM 5, 1973, 43-45), in anderen steht kein Subjekt oder Objekt. Wenn kein Subjekt oder Objekt folgt und wḏꜣ am Satzanfang als Verb verstanden wird, ist das zweite wḏꜣ am ehesten ein Komplementsinfinitiv, vielleicht aber auch ein Pseudopartizip (Vernus, Sagesses, 187 und 199, Anm. 60; vgl. Vernus, in: J. Cervelló Autuori und A.J. Quevedo Álvarez (Hgg.), ... ir a buscar lena. Estudios dedicados al Prof. Jesús López, Aula Aegyptiaca - Studia 2, Barcelona 2001, 199, Anm. 37). Wilson und Quirke fassen wḏꜣ wiederum als substantivisches Prädikat im Nominalsatz auf (man erwartet eher wḏꜣ=f 〈m〉 wḏꜣ m-ꜥ ẖꜣ.wt; Wilson: "his safety is a safety from corpses"). Helck emendiert zu ḏꜣi̯: "führen; versorgen" im Pseudopartizip "wohlversorgt".
    - m-ꜥ ẖꜣ.wt: Jäger emendiert zu mḫꜣ, der Bezeichnung eines Tieres, dessen Haut zu Leder verarbeitet wird: "Ihm geht es so gut wie dem mḫꜣ-Tier". Seibert, Charakteristik, 181 möchte ḫꜣw/ḫꜣw.t: "Fell, Tierhaut" statt ẖꜣ.t lesen. Quirke versteht m-ꜥ wie einfaches m: "His health is health as corpses".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3Cv8sBeTkRkiZ4x9SOjIrY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3Cv8sBeTkRkiZ4x9SOjIrY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd3Cv8sBeTkRkiZ4x9SOjIrY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3Cv8sBeTkRkiZ4x9SOjIrY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3Cv8sBeTkRkiZ4x9SOjIrY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)