Sentence ID IBUBd14HfWzclEhEi0fWUoY5P1U






    2.17
     
     

     
     

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    verb_2-gem
    de zuwenden

    Partcp.act.gem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de sich

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP




    {ḥr}
     
     

    (unspecified)


    substantive_fem
    de Hörige

    (unspecified)
    N.f:sg

de Der König, er wandte sich den Hörigen zu.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - rḏi̯.jn ḥm=f šꜣs nswt ꜥnn sw ḫft-ḥr {ḥr} mr.wt: Die Lesung, Emendation und Übersetzung erfolgt nach de Buck, Building Inscription, 53 mit 57 Anm. 44; danach auch Lichtheim, Literature I, 118. Im zweiten Satzteil mit dem Kern ꜥnn sw liegt ein Adjektivalsatz mit imperfektivem, aktivischen Partizip vor; siehe Gardiner, Egyptian Grammar, 3. Aufl., Oxford 1957, § 374. Andere Varianten: Breasted, Ancient Records I, 245 und Erman, Literatur, 82 beließen die Stelle bei rḏi̯.jn ḥm=f šꜣs ꜥnn-nswt ... und übersetzten: "His Majesty has a royal scribe to go ⸢before⸣ the people" bzw. "Dann liess Seine Majestät den königlichen Urkundenschreiber gehen ..."; Hermann, Königsnovelle, 51: "Seine Majestät ließ den 'oberägyptischen König' aufziehen und wendete sich zur Front"; Shirun-Grumach, Offenbarung, 158 und Hofmann, Königsnovelle, 65 (ohne Änderung der Lesung): "der König, 〈er〉 wandte sich gegen die Hörigen". El-Adly, Lederhandschrift, 9 + 11-12 mit 14 Anm. aa hat rdj.jn ḥm=f šꜣs nsw ꜥnn sw n ḫft-ḥr ḥr 〈ḏd〉, und übersetzt: "Seine Majestät veranlasste, daß der 'König' voranschritt; er wandte sich zu seinem Gegenüber und sprach: ..." mit nsw als einem Beamten, der die Rolle des Königs für die Zeremonie eingenommen hat und dem zweiten ḥr als verkürzt geschriebene Redeeinleitung ḥr 〈ḏd〉; siehe Gardiner, Egyptian Grammar, 3. Aufl. Oxford 1957, § 321. Eine defektiv geschriebene Redeeinleitung nahm schon Hermann, Königsnovelle, 51 nach Vorschlag von Erman bei Blackman, in: JEA 10, 1924, 196 an; zu den Interpretationen von Osing, Derchain und Goedicke siehe den nächsten Kommentar.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd14HfWzclEhEi0fWUoY5P1U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd14HfWzclEhEi0fWUoY5P1U

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Sentence ID IBUBd14HfWzclEhEi0fWUoY5P1U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd14HfWzclEhEi0fWUoY5P1U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd14HfWzclEhEi0fWUoY5P1U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)