Sentence ID IBUBd0rRjF9Fr0DbgbdSWiRwBTI






    5
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de leer sein

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de seit (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeit

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    {bw}
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de mit den Worten; [Einleitung der direkten Rede]

    (unspecified)
    PTCL

de Die Erde war seit der Zeit Gottes nicht frei von ihnen (?):

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/01/2022)

Comments
  • tꜣ: Nach Seele, Tjanefer, Tf. 28 und Wente, "Make Merry" Songs, S. 125 folgt auf šwi̯ eine waagerechte Linie, laut KRI V 410, 4 steht statt der waagerechten Linie ein n. Bei Wente, Tf. 19 ist nicht zu erkennen, ob es sich um eine waagerechte Linie oder ein n handelt. Die Phrase n šwi̯ tꜣ darf aber aufgrund der Parallele im Grab des Amunemhab (vgl. Wente, S. 125) als sicher gelten.

    ḏr 〈r〉k: Das Flachsbündel (ḏr) ist auf Wentes Photo nicht (mehr?) zu erkennen. Die Emendation erfolgt nach Wente, S. 126 mit Anm. b aufgrund der auch in anderen Harfnerliedern angesprochenen "Zeit Gottes". Die Phrase ist relativ sicher; ein emendationsfreier Vers *ḏr=k bw ergäbe in diesem Zusammenhang keinen Sinn und bei dem runden Zeichen vor dem k dürfte es sich um die Sonnenscheibe handeln. Das fehlende r könnte eine Haplographie sein oder eine der seltenen Schreibungen der Präposition ohne phonetisches Komplement.

    {bw} 〈nTr〉: Es stehen die beiden Einkonsonantenzeichen b und w. Aufgrund der Parallelen dürfte auch diese Emendation sicher sein. Wente, S. 126, Anm. b hält es jedoch auch für möglich, dass bw eine Verschreibung des Gottesnamens Gb sein könnte.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0rRjF9Fr0DbgbdSWiRwBTI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0rRjF9Fr0DbgbdSWiRwBTI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Sentence ID IBUBd0rRjF9Fr0DbgbdSWiRwBTI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0rRjF9Fr0DbgbdSWiRwBTI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0rRjF9Fr0DbgbdSWiRwBTI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)