Sentence ID IBUBd0QsxtpW30yzoHWykfHkozk






    37
     
     

     
     

    interrogative_pronoun
    de was ist?

    (unspecified)
    Q

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    =3sg.f

    verb
    de so sagt(e) er (N.N.) (Zitatende)

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl

    gods_name
    de Nut

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de werden

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    prepositional_adverb
    de dadurch

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de die Himmlischen

    (unspecified)
    N.m:sg

de "Wie ist dies (gemeint)?", fragte sie, (nämlich) Nut, wobei sie sich dadurch in die Himmelsbewohner (?; oder: die Bewohner der beiden Himmel) verwandelt hatte.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • Ein Wortspiel zwischen dem Fragewort ptj und dem Nomen p.tj.w.

    ḫru̯{.w=f} st: Das überflüssige Pronomen ist ein Fehler des mittelägyptischen Hieratisch, vgl. A.H. Gardiner, Egyptian Grammar; Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 437.

    st Nw.t: Es dürfte sich um eine unmarkierte Epexegese handeln.

    ḫpr.t pw: Entweder liegt ein Stativ ḫpr.tj vor, wodurch das pw überflüssig ist, oder die Phrase ḫpr pw, wofür das .t nach ḫpr zu tilgen wäre. Es wäre ferner möglich, in ḫpr.t ein Partizip zu sehen, das prädikativ in einem Adjektivalsatz auftritt: ḫpr.t pw jm...: "Geworden ist sie dadurch ..." oder, substantiviert: "Eine Gewordene ist sie dadurch...". S.I. Groll, Non-Verbal Sentence Patterns in Late Egyptian; London 1967 führte derartige Sätze des Musters sḏm sw an, jedoch keine des Musters sḏm pꜣy (= *sḏm pw). Ferner finden im Satz sḏm sw passive Partizipien Verwendung, während ḫpr hier ein aktives wäre. Bei der Annahme einer Substantivierung ("Eine Gewordene ist sie...") hätte man zwar wieder einen einfachen zweigliedrigen pw-Satz vorliegen, aber eine derartige Konstruktion mutet unnötig kompliziert an.

    Auch der weitere Satz ist unsicher: Hornung, S. 42 und S. 61, Anm. 98 las ḫpr.t(j) {pw} jm m p.tj.j.w (vgl. Fecht [bei Hornung], S. 125, Anm. v): "und da hatte sie sich dadurch in die Bewohner der beiden Himmel verwandelt." Fecht, S. 116 transkribierte dagegen ḫpr{.t} pw jmj-ptjw, was mit "So entstanden die Bewohner der beiden Himmel" zu übersetzen wäre (mit der Pluralmarkierung hinter der gesamten Verbindung jmj-p.tj). Letztere Transkription ist abzulehnen, da das Nisbe-Adjektiv jmj dann mit zwei m geschrieben wäre. Es liegt dagegen vielleicht die Verbindung ḫpr m mit einem dazwischen geschobenem jm vor.

    p.tj.w: Geschrieben mit zweifacher Himmelshieroglyphe und dem tjw-Vogel. Hornung vermutete hierin eine Ableitung vom Dual p.tj: "die beiden Himmel" (so auch LGG II 9c). Damit wäre vollständig vielleicht p.tj.j.w zu transkribieren. Es ist dagegen auch ein scheinbarer Dual denkbar, so dass p.tj im Singular nicht "die beiden Himmel" bedeutet, sondern bereits "der Himmlische" (p.t.j).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0QsxtpW30yzoHWykfHkozk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QsxtpW30yzoHWykfHkozk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd0QsxtpW30yzoHWykfHkozk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QsxtpW30yzoHWykfHkozk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QsxtpW30yzoHWykfHkozk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)