Satz ID IBUBd04klrxQdEXBoHQdrbxQa4Q




    2.2

    2.2
     
     

     
     

    verb
    de Herz zuwenden (u. Ä.)

    SC.act.gem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de (achten) auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schrift

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de sehen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de fortnehmen; retten

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Arbeit; Arbeitsleistung

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg





     
     

     
     

de Auf das Schreiben mußt du deine Sinne (wörtl.: dein Herz) setzen, nachdem/weil ich festgestellt habe, daß 〈man〉 (sich) (so) vor (körperliche) Arbeit rettet. (?)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • oder: Nachdem/weil (?) ich Mißhandlungen/Quälereien gesehen (oder: erfahren) habe, sollst du deine Sinne (wörtl.: dein Herz) (gerade) auf das Schreiben setzen. Achte auf mich und rette 〈dich〉 vor (Hand)arbeit!

    Der zweite Vers liegt in mehreren Varianten vor. Je nachdem, wie man dgi̯ auffaßt, ist es ein Nebensatz zum vorherigen Vers oder ein selbständiger Satz.
    - dgi̯: es ist unklar, welche Form ursprünglich ist. Manche Handschriften haben einen Imperativ, andere ein sḏm=f der 2. Pers. Sg., noch andere ein (scheinbares?) sḏm.n=f (sḏm.n=k oder sḏm.n=j). Ein Imperativ mit oder ohne ethischen Dativ oder indirektem Objekt ("blicken auf": Wb. V, 497, 12) bzw. ein Futur oder Optativ (dgi̯=k oder dgi̯=kw in neuägyptischer Graphie) würde am besten passen.
    - nḥm: wird teilweise mit "retten (vor)", teilweise mit "fortnehmen" übersetzt. Welche grammatische Konstruktion genau vorliegt, ist unsicher. Ein Imperativ mit anschließendem abhängigen Pronomen erfordert den geringsten Eingriff in den Handschriften. In der späteren Tradition (Gardiner, LEM, 16, 9) steht auch nḥm.tw=f und nḥm=f ṯw o.ä. im Anschluß an jri̯ zẖꜣ.w: "Sei ein Schreiber! Er wird gerettet (oder: Es rettet dich) vor ...". Jedoch hat keine Handschrift unserer Lehre nḥm=k ṯw oder nḥm.tw=k. Jäger emendiert zu dgi̯=k 〈ṯw〉 nḥm.tj ḥr bꜣk.w: "du wirst dich vor körperliche Arbeit gerettet sehen". Eine Lesung dgi̯ n=j nḥm(=j) ṯw: "Blicke auf mich, daß (oder: damit) ich dich rette vor ..." mit einem systematisch unausgeschriebenen Suffix der 1. Pers. Sg. ist unwahrscheinlich. Auf oDAN hierat 19, Fragm. c, Z. 2 aus der späten 17. oder frühen 18. Dynastie steht nḥm m bꜣk (Quack, in: OLZ 114, 2019, 432; Fischer-Elfert, in: GM 260, 2020, 66). Bedeutet nḥm m "retten vor" (normalerweise m-ꜥ oder r) oder "retten mit der Hilfe von"? Auch wenn Jäger die Präposition ḥr in seiner Transkription (S. 130) aufnimmt, wird diese, da sie nur in pSallier II belegt ist, kaum ursprünglich sein.
    - bꜣk: sechs Handschriften haben bꜣk.w=f: "seine Arbeit", vier haben bꜣk.w: "Arbeiter", eine hat bꜣk: "Arbeit/arbeiten". Statt mit "Arbeit" kann man auch mit "Abgabe" oder "Arbeitsverpflichtung" übersetzten.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - Helck: "Blicke auf den, den man als Arbeiter weggeholt hat" (ähnlich Simpson (1973); Roccati: "Osserva colui che è preso per i suoi lavori forzati");
    - Lichtheim: "I watched those seized for labor" (ähnlich Quirke: "I have witnessed a man seized for his labour");
    - Brunner: "Ich habe aber auch die beobachtet, die man von der Arbeit befreit hat" (ähnlich Wilson, Lalouette);
    - Hoch: "See for yourself, it saves one from work" (ähnlich Simpson (2003); Parkinson: "Observe how it rescues from labour!");
    - Vernus: "J'ai observé qu'on échappait aux redevances";
    - Jäger: "..., wirst du dich vor körperlicher Arbeit gerettet sehen!"

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 31.08.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd04klrxQdEXBoHQdrbxQa4Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd04klrxQdEXBoHQdrbxQa4Q

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Satz ID IBUBd04klrxQdEXBoHQdrbxQa4Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd04klrxQdEXBoHQdrbxQa4Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd04klrxQdEXBoHQdrbxQa4Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)