Sentence ID IBUBd023D1cD70KjvbYu3ZN8fNM (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.jn.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-cnsv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de betreffs

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich unter

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Bruch (Fraktur)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nase

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Krankheit

    (unspecified)
    N.m:sg




    6.7
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de behandeln

    SC.w.pass.impers_Neg.n
    V\tam.pass

    adverb
    de dafür

    (unspecified)
    ADV

de (Diagnose:) Daraufhin sagst du über ihn: "Einer mit einem sḏ-Bruch (Splitterbruch) in seiner (einen) Nasenhöhle (?):
eine Krankheit, die man nicht behandeln kann".

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - msꜣḏ.t: Wird hier mit Nase + t + Ideogrammstrich geschrieben, was als msꜣḏ.t oder eventuell šr.t zu lesen ist. Vermutlich ist es eine Fehlschreibung für fnḏ nach dem vorangehenden msꜣḏ.t in der Formel "bluten aus seinem Nasenloch / seiner Nasenhöhle". Mit "Nase" übersetzen Ebbell; Grundriss IV/1; Westendorf, Papyrus Edwin Smith; Westendorf Handbuch Medizin; Allen. Für richtig halten Breasted, Bardinet, Brawanski und Sanchez/Meltzer die Schreibung. Alle lesen šr.t. Breasted übersetzt mit "nostril" (gefolgt von Bardinet), Brawanski mit "Nasenflügel" und Sanchez/Meltzer mit "nasal walls". Zu Brawanskis Deutung ist zu sagen, daß das Wort mit der gleichen Schreibung zuvor (in Kol. 6.5) von ihm als msꜣḏ.t: "Nasenloch" übersetzt und an dieser Stelle als šr.t: "Nasenflügel" verstanden wird. Laut Sanchez/Meltzer, 306-308 kann man sowohl aus den Nasenlöchern (msꜣḏ.tj) und den Ohren bluten als aus der Nasenseitenwand (šr.t) und den Ohren. Sowohl Brawanski als auch Sanchez/Meltzer entscheiden sich für eine Bezeichnung der Nasenseite, weil der Patient nur aus einem Nasenloch und einem Ohr blutet, was sie dazu bringt, diesen Fall als eine komplexe, einseitige Nasen- und Oberkieferknochenfraktur mit Schädelbasisfraktur und mit einer Gehirnbeeinträchtigung zu diagnostizieren.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd023D1cD70KjvbYu3ZN8fNM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd023D1cD70KjvbYu3ZN8fNM

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd023D1cD70KjvbYu3ZN8fNM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd023D1cD70KjvbYu3ZN8fNM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd023D1cD70KjvbYu3ZN8fNM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)