Loading sentences...

(We are struggling to improve the performance of this page.)

Sentences of text MXIKFZQQA5FEBCWBT4USMABY44


    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kasten

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Mitte

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Scheitel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in der Nähe von (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gehirn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Glosse H:) Was (die Textstelle) "Kasten seines Kopfes" angeht:
das ist der mittlere/innere Bereich seines Scheitels in der Nähe seines Gekröses (d.h. seines Gehirns).





    4.2
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de ähnlich sein

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kasten

    (unspecified)
    N.m:sg

de Das bedeutet, daß er einem Kasten / einer Truhe ähnelt.


    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de binden

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Augenbraue

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de hochziehen(?), verziehen(?), zusammenziehen(?)

    PsP.3dum
    V\res-3du.m

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Etwas

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de weinen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de (sich) öffnen

    Neg.compl.unmarked
    V\advz




    4.3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_4-inf
    de reden

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Glosse I:) Was (die Textstelle) "Sein Mund ist (wie) zugebunden; Seine beiden Augenbrauen sind hochgezogen/verzogen(?); Sein Gesicht ist in der Art, wie wenn es weint / weinen wird / geweint hat" angeht:
das bedeutet, daß er seinen Mund nicht öffnet, damit er sprechen kann;


    verb_3-lit
    de verletzt sein

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_masc
    de Augenbraue

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de tun

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Fall

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_4-inf
    de (Augenbraue) hochziehen(?)

    Inf.t
    V\inf

    adverb
    de nach oben

    (unspecified)
    ADV

    substantive_masc
    de Fall

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-lit
    de bedecken

    Inf
    V\inf

    adverb
    de nach unten

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Der welcher ist

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de blinzeln

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    4.4
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de weinen

    Inf.t
    V\inf

de (und) seine Augenbrauen sind verstümmelt (d.h. verzerrt(?)),
(wobei) (durch die eine Augenbraue) ein Fall von Hochziehen(?) nach oben und (durch die andere Augenbraue) ein Fall von Abdecken/Verbergen nach unten gemacht wurde,
wie der, der blinzelt/zwinkert, (indem/während) sein Gesicht weint (oder: verweint ist).


    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_2-lit
    de blaß, bleich werden

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de [aux./Vergangenheit]

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de legen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Schwäche

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de blaß, bleich werden

    Inf.t
    V\inf

    particle
    de weil (Konjunktion)

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de er [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de [unheilbare Krankheit (als schlangengestaltiger Krankheitsdämon)]

    (unspecified)
    DIVN

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schwäche

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Glosse J:) Was (die Textstelle) "er ist blaß/bleich (wörtl.: weiß) geworden, nachdem er zuvor eine Schwäche gezeigt (wörtl.: hingelegt) hat" angeht:
das bedeutet ein Blaßwerden, denn er ist einer, der mit der (unheilbaren) bṯw-Krankheit vertraut ist (wörtl.: in die bṯw-Krankheit eingetreten) angesichts der Schwäche.
(oder: das bedeutet (bloß) ein Blaßwerden, denn er ist (vom Typus) "Trete 〈gegen sie/die Krankheit〉 ein (d.h. engagiere dich)! Laß 〈ihn〉 nicht im Stich!" angesichts der Schwäche.)



    Fall 8, Splitterbruch des Schädels ohne sichtbare Wunde
     
     

     
     




    4.5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Bruch (Fraktur)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de unter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haut (von Mensch und Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Titel:) Erfahrungswissen über einen sḏ-Bruch (Splitterbruch) in seinem (Hirn-)Schädel unter 〈seiner〉 Kopfhaut.


    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Bruch (Fraktur)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de unter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haut (von Mensch und Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de (es) existiert nicht; indem nicht

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de untersuchen

    SC.ḫr.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-oblv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    4.6
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Verletzung

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einem Splitterbruch seines (Hirn-)Schädels unter seiner Kopfhaut untersuchst,
(und) es gibt keinerlei Sache auf ihr (d.h. keine sichtbare Wunde auf der Haut),
dann mußt du folglich seine Wunde/Verletzung (durch Abtasten) erforschen/absuchen.


    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de Geschwulstblase

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de (sich) erheben

    PsP.prefx.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Rückseite

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Bruch (Fraktur)

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Auf der Rückseite (d.h. Außenseite) jenes Splitterbruchs, der in seinem (Hirn-)Schädel ist, findest du eine tḫb-Schwellung (hier: eine Beule?), die aufgeschwollen/erhoben ist.


    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de schielen

    PsP.3sgf_Aux.jw
    V\res-3sg.f

    preposition
    de infolge (Grund)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich unter

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    4.7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schlagverletzung

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Sein Auge steht schief (oder: schielt) infolgedessen,
an der Seite von ihm, die jene Schlagverletzung aufweist, welche in seinem (Hirn-)Schädel ist.

  (141)

de (Glosse H:) Was (die Textstelle) "Kasten seines Kopfes" angeht:
das ist der mittlere/innere Bereich seines Scheitels in der Nähe seines Gekröses (d.h. seines Gehirns).

  (142)

4.2 stwt =f pw n hn

de Das bedeutet, daß er einem Kasten / einer Truhe ähnelt.

  (143)

de (Glosse I:) Was (die Textstelle) "Sein Mund ist (wie) zugebunden; Seine beiden Augenbrauen sind hochgezogen/verzogen(?); Sein Gesicht ist in der Art, wie wenn es weint / weinen wird / geweint hat" angeht:
das bedeutet, daß er seinen Mund nicht öffnet, damit er sprechen kann;

  (144)

de (und) seine Augenbrauen sind verstümmelt (d.h. verzerrt(?)),
(wobei) (durch die eine Augenbraue) ein Fall von Hochziehen(?) nach oben und (durch die andere Augenbraue) ein Fall von Abdecken/Verbergen nach unten gemacht wurde,
wie der, der blinzelt/zwinkert, (indem/während) sein Gesicht weint (oder: verweint ist).

  (145)
(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

de (Glosse J:) Was (die Textstelle) "er ist blaß/bleich (wörtl.: weiß) geworden, nachdem er zuvor eine Schwäche gezeigt (wörtl.: hingelegt) hat" angeht:
das bedeutet ein Blaßwerden, denn er ist einer, der mit der (unheilbaren) bṯw-Krankheit vertraut ist (wörtl.: in die bṯw-Krankheit eingetreten) angesichts der Schwäche.
(oder: das bedeutet (bloß) ein Blaßwerden, denn er ist (vom Typus) "Trete 〈gegen sie/die Krankheit〉 ein (d.h. engagiere dich)! Laß 〈ihn〉 nicht im Stich!" angesichts der Schwäche.)

  (146)

Fall 8, Splitterbruch des Schädels ohne sichtbare Wunde

Fall 8, Splitterbruch des Schädels ohne sichtbare Wunde

  (147)

de (Titel:) Erfahrungswissen über einen sḏ-Bruch (Splitterbruch) in seinem (Hirn-)Schädel unter 〈seiner〉 Kopfhaut.

  (148)

de (Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einem Splitterbruch seines (Hirn-)Schädels unter seiner Kopfhaut untersuchst,
(und) es gibt keinerlei Sache auf ihr (d.h. keine sichtbare Wunde auf der Haut),
dann mußt du folglich seine Wunde/Verletzung (durch Abtasten) erforschen/absuchen.

  (149)

de Auf der Rückseite (d.h. Außenseite) jenes Splitterbruchs, der in seinem (Hirn-)Schädel ist, findest du eine tḫb-Schwellung (hier: eine Beule?), die aufgeschwollen/erhoben ist.

  (150)

de Sein Auge steht schief (oder: schielt) infolgedessen,
an der Seite von ihm, die jene Schlagverletzung aufweist, welche in seinem (Hirn-)Schädel ist.

Text path(s):

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentences of text "1.1-9.18: Wundenbuch, Kopfverletzungen (Fall 1-27)" (Text ID MXIKFZQQA5FEBCWBT4USMABY44) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/MXIKFZQQA5FEBCWBT4USMABY44/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/MXIKFZQQA5FEBCWBT4USMABY44/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)