Token ID IBUBd1XMDsunGkv5noKwRSPuuuM


de
Ertrag des Nebti-Königs "Vogelfänger und Fischer" mit den 12 (sic) Netzen für die Einkünfte (?): 11350 Vögel;
Ertrag an / des [...]: ⸢459 Fische⸣.

Kommentare
  • - jꜣd.t 12: Die Zahl 12 stiftet Verwirrung. Vorher war nur von 11 Netzen die Rede. Dantong, Inscription, 54 + 62 nimmt daher an, dass es nur das erstgenannte Netz mit der Rahmenlänge von 12 Ellen ist. Vielleicht liegt nur ein Fehler des Graveurs vor? Oder wurde das erste Netz, dessen Rahmen 12 Ellen maß, als zwei Netze gezählt?
    - Nb.ty Wḥꜥ : Die bisher übliche Auffassung ist wḥꜥ Nb.tj "Vogelfänger und Fischer der Beiden Herrinnen". H. Altenmüller; in: E.-M. Engel / V. Müller / U. Hartung (Hgg.), Zeichen aus dem Sand, 3 mit Kommentar S. 4 liest jetzt aber Nb.ty Wḥꜥ "Nebti-König 'Vogelfänger und Fischer'", für das es Parallelen gibt; siehe R. Caminos, Literary Fragments in the Hieratic Script, Oxford 1956, 28-29 mit Belegstellen.
    - n ꜥq.w: Diese Phrase macht Schwierigkeiten. Altenmüller / Moussa, Inschrift, 18 haben ohne Kommentar: "das Eingegangene (an Vögeln)". Obsomer, Sésostris Ier, 601 will sie tilgen, lässt aber in der Übersetzung eine Lücke. Dantong, Inscription, 54; R. Enmarch, in: T. Schneider / K. Szpakowska (Eds.), Egyptian Stories, 76 und Quirke, Literature, 206 orientieren sich an Altenmüller / Moussa. Altenmüller; in: E.-M. Engel / V. Müller / U. Hartung (Hgg.), Zeichen aus dem Sand, 3 übersetzt jetzt "für die Einkünfte", was noch am meisten Sinn macht und daher hier übernommen wurde.
    - jn.w n [...] 459: Anhand des erhaltenen Fischdeterminativs vor der Zahl ist klar, dass hier die Zahl der gefangenen Fische genannt worden ist. Als Zahl steht in der hieroglyphischen Wiedergabe bei Altenmüller / Moussa, Inschrift, Falttafel eindeutig 459, und nicht 458, wie sie fälschlicherweise S. 18 angegeben ist. Die Lücke davor kann nicht ergänzt werden. H. Altenmüller; in: E.-M. Engel / V. Müller / U. Hartung (Hgg.), Zeichen aus dem Sand, 3 mit Anm. 6 schlägt ḥꜣm "Schleppnetz" vor, doch ist dies zu unsicher.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1XMDsunGkv5noKwRSPuuuM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1XMDsunGkv5noKwRSPuuuM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd1XMDsunGkv5noKwRSPuuuM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1XMDsunGkv5noKwRSPuuuM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 7.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1XMDsunGkv5noKwRSPuuuM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 7.4.2025)