Satz ID IBUBd6EBk2guAEiOhl5qk2eTIlA






    1
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    title
    de Sänger

    (unspecified)
    TITL

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Grab

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    title
    de Osiris (Totentitel des Verstorbenen)

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Priester des Amun

    (unspecified)
    TITL




    Lücke unbekannter Länge
     
     

     
     

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Es sprach der Sänger, der im (Grab)haus des Osiris, des Priesters des Amun (?), des ---, Tjanefer, des Gerechtfertigten ist:]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 01.09.2022)

Kommentare
  • Wente, "Make Merry" Songs, S. 123 und 126 geht davon aus, dass das Harfnerlied auf dieselbe Weise beginnt wie diejenigen von Amunemhab, Thotemhab und Tjay (zu diesen vgl. die synoptische Abschrift ebd., S. 123). Seine Ergänzung des Beginns erfolgt wohl (er fügt dem keinen Kommentar bei) aufgrund des Beginns eines weiteren Harfnerliedes im Grab des Tjanefer (Seele, Tjanefer, Tf. 12 und 14 E, vgl. KRI V 410, 1). Dieser Satz nimmt in diesem anderen Harfnerlied ca. 10 bis 11 Schreibquadrate ein. Danach ergänzt Wente aufgrund der Parallelen den Satz ḥnw.n=j n=k ḏr wn=k (ḥr-)tp tꜣ jw pḥ.tj=k wn: "Ich jubelte dir zu, seit du auf Erden warst, solange deine Stärke existierte". Für diesen Satz sind über der ersten teilweise noch erhaltenen Hieroglyphe etwa 10 Quadrate einzuplanen. Dieser zweite Satz würde damit ungefähr am Beginn der ersten erhaltenen Kolumne anfangen. Der erste von Wente ergänzte Satz umfasst ebenfalls, wie der zweite, etwa 10 Quadrate. Das bedeutet, dass die erste erhaltene Kolumne zu kurz ist, um beide Sätze aufzunehmen. Da aufgrund der Parallelen Wentes Rekonstruktion des Liedbeginns relativ sicher ist, muss man von einer weiteren Kolumne ausgehen, so dass die erste erhaltene in der Zählung die zweite Kolumne ist. Wenn auch die auf diese Weise erschlossene erste Kolumne etwa 12 Schreibquadrate umfasste - in manchen Harfnerliedern sind die ersten Kolumnen kürzer, da sie über einer Darstellung des sitzenden Grabherrn und/oder eines vor diesem stehenden Opfertisches angebracht sind -, ist davon auszugehen, dass der erste Satz etwas länger war als Wente annimmt. Die einfachste Erklärung wäre die, dass einer der anderen Titel oder mehrere nach Ws-jr aufgeführt war(en); zu den Titeln des Grabherrn vgl. etwa Seele, Tjanefer, S. 5.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6EBk2guAEiOhl5qk2eTIlA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6EBk2guAEiOhl5qk2eTIlA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sabrina Karoui, Satz ID IBUBd6EBk2guAEiOhl5qk2eTIlA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6EBk2guAEiOhl5qk2eTIlA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6EBk2guAEiOhl5qk2eTIlA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)