Satz ID ICMBOZQAnM1ipkZwvv3WtOIZjJs




    Rekonstruierte Version Hatschepsut
     
     

     
     


    3
     
     

     
     

    verb
    de Worte sprechen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de seitens

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Pachet

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrin von Speos Artemidos

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Tochter

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de lieben

    Rel.form.ngem.sgf.1sg
    V\rel.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    kings_name
    de [Thronname Hatschepsuts]

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de vorn an (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Untertanen

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de alle

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

de Rede seitens der Pachet, Herrin von Seret: „Meine Tochter, die ich liebe, Ma’atkare ist zuvorderst aller Untertanen, ewiglich.“

Autor:innen: Marc Brose (Textdatensatz erstellt: 19.05.2023, letzte Änderung: 06.06.2023)

Kommentare
  • Bei umgearbeiteten Textpassagen werden jeweils zwei Versionen nebeneinandergestellt: (1.) die rekonstruierte Version, wie sie unter Hatschepsut angebracht worden sein mag; die betreffenden Wörter werden mit „{{…}}“ gekennzeichnet; (2.) die unter Sethos I. umgearbeitete Version; die betreffenden Wörter werden mit „[[…]]“ gekennzeichnet. Unter Sethos I. entfernte Deklinationsendungen an Substantiven oder Adjektiven werden in seiner Version nicht berücksichtigt, nur in der Version Hatschepsut. Unter Sethos I. aus Versehen nicht entfernte Deklinationsendungen werden dagegen in der Hatschepsut-Version ohne Markierung beibehalten, in der Sethos I.-Version dagegen als zu streichen markiert. Ebenso wird es gehandhabt, wenn ein feminines Pronomen nicht durch ein maskulines ersetzt worden ist.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 19.05.2023, letzte Revision: 19.05.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMBOZQAnM1ipkZwvv3WtOIZjJs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBOZQAnM1ipkZwvv3WtOIZjJs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, Satz ID ICMBOZQAnM1ipkZwvv3WtOIZjJs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBOZQAnM1ipkZwvv3WtOIZjJs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBOZQAnM1ipkZwvv3WtOIZjJs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)