Sentence ID ICICeXV9ziXW2kpavLfGIKJWPpc



    verb_2-lit
    de vertreiben

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Gluthauch; Hitze

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr




    linke Schmalseite, 2
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_4-inf
    de bestrafen; beseitigen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive
    de Störung

    (unspecified)
    N

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de Mögen [sie] deinen [fiebrigen/erhitzten Zustand] vertreiben, mögen [sie deine innere Unruhe] beseitigen.

Author(s): Peter Dils (Text file created: 10/06/2022, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - hh=k und ẖnnw=k: ẖnnw=k ist auf mehreren Textvertretern erhalten (CG 9430; Horusstele MMA 44.4.54; Horusstele des Nachtefmut in Paris). Laut Berlandini, in: Koenig, La magie en Égypte, 95-96, Anm. (c) und Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen, I, 50, Anm. (d)-(e) wird hier das Horuskind angesprochen und werden deshalb der erhitzte/fiebrige und unruhige Zustand des Kindes und nicht der Gluthauch des Giftes eines männlichen Angreifers sowie die von seinem Gift verursachte Störung beseitigt. Allerdings wird im vorherigen Satz der erwünschte Zustand, dass alle Länder unter den Füßen des Horus vereint sind, beschrieben. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass derselbe Horus jetzt von einem Gluthauch befallen ist. Vielmehr wird ein anonymer Patient angesprochen, für den erhofft wird, dass Isis und Nephthys ihn retten, so wie sie das Horuskind gerettet und zu seinem Recht verholfen haben. Ansonsten wäre hier ein anonymer Angreifer angesprochen.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 10/12/2022, latest revision: 10/14/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICeXV9ziXW2kpavLfGIKJWPpc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICeXV9ziXW2kpavLfGIKJWPpc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICICeXV9ziXW2kpavLfGIKJWPpc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICeXV9ziXW2kpavLfGIKJWPpc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICeXV9ziXW2kpavLfGIKJWPpc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)