Sentence ID ICIBRQimYKUnL0ZyhqpaGvjemfE






    16,1
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de anfügen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    personal_pronoun
    de er [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de rechte Hand

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de linke Hand

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de rechte Hand

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in; an; [lokal]

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Es ist an seiner Rechten angeheftet, während seine Linke zur Rechten (gewandt) ist, wobei seine [---] nicht an ihnen sind.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 05/27/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • sdmj sw: Syntax unsicher. Das Verb sdmj kann jedenfalls weder eine infinitivische Form sein, weil dann als Objekt ein Suffixpronomen stehen müsste, noch ein aktivisches sḏm=f, weil das dafür erforderliche Subjekt fehlt, noch eine pseudopartizipiale Konstruktion, weil in dem Fall sdmj als transitives Verb passivisch wäre und sw syntaktisch in der Luft hinge. Rein von der Wortstellung her wäre ein Imperativ „Hefte es an (...)!“ möglich; aber er ist textsemantisch gesehen unwahrscheinlich, weil kein Hinweis auf eine wörtliche Rede vorliegt und ferner sicherlich etwas an die eigene Hand „anzuheften“ ist. Denkbar wäre ein passives unpersönliches sḏm oder, wie hier vorgeschlagen, ein Adjektivalsatz mit einem passiven Partizip als Prädikat.

    Die Übersetzung bleibt nicht zuletzt auch deswegen unsicher, weil sie inhaltlich nach einer Handlungsanweisung klingt, die man eher in der rot geschriebenen Nachschrift erwartet.

    nn [---] jm=f: Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 359 ergänzt in der Lücke noch einmal jꜣb.t und übersetzt a.a.O., 116 die gesamte erste Zeile dieser Kolumne mit „[L’]attacher sur sa main droi[te], sa main gauche vers la droi[te], pas sur sa [main gauche], avec [eux]“. Man gewinnt jedoch den Eindruck, als würde sich das pluralische Suffixpronomen =sn auf die zuvor genannte Linke und Rechte beziehen, so dass in der Lücke etwas anderes gestanden haben müsste.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/03/2022, latest revision: 06/03/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBRQimYKUnL0ZyhqpaGvjemfE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRQimYKUnL0ZyhqpaGvjemfE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICIBRQimYKUnL0ZyhqpaGvjemfE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRQimYKUnL0ZyhqpaGvjemfE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRQimYKUnL0ZyhqpaGvjemfE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)