Sentence ID ICIBR8CByxFig0eOmAoGDy3NADE


11,7 Zeilenanfang zerstört [nḫn] [=j] [ḫnd.n] [=j] ḥr =k





    11,7
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     

    verb
    de Kind sein

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de treten

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de [Ich bin Horus (o.ä.???), und weil ich (scil.: dieses) Kind bin, bin ich] auf dich [getreten].

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 05/27/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Ergänzung nach der Parallele in PT 378, s. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, Taf. 4. Der entsprechende Pyramidentextspruch enthält zwischen dem vorigen und diesem Satz noch einen weiteren Satz, nämlich: Ttj pw ḥm Ḥr.w ẖrd nḫn ḏbꜥ=f m rʾ=f: „Teti ist nämlich (dieser) Horus, das kleine Kind mit seinem Finger im Mund.“ Meyrat, a.a.O., 113 ergänzt diesen Satz auch in der Lücke von pRamesseum XVI, lediglich dahingehend modifiziert, dass er den konkreten Königsnamen Ttj des Originals durch ein jnk: „ich“ ersetzt hat. Man fragt sich jedoch, ob die Lücke von 11,7 tatsächlich die ganze Sequenz jnk pw ḥm Ḥr.w ẖrd nḫn ḏbꜥ=f m rʾ=f nḫn=j ḫnd.n=j enthalten haben kann, wenn die nur um zwei Wörter kürzere Lücke der vorherigen Zeile nur für ḫnd.tj nḫj nḫj n Ḥr.w ẖrd nḫn gereicht hat. Ob am Zeilenanfang eine auf „Ich bin Horus“ o.ä. verkürzte Aussage zu ergänzen ist?

    ḥr=k: Das „du“ bezieht sich auf die Schlange und/oder den Hundertfüßler, wie die folgende Beschreibung zeigt. Wenn die Ergänzung korrekt ist, dann identifiziert sich der Sprecher hier, wie für magische Texte üblich, mit Horus und teilt damit dessen Schicksal, der als unerfahrenes Kind versehentlich auf die Schlange tritt und sie zum Biss reizt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/02/2022, latest revision: 06/02/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBR8CByxFig0eOmAoGDy3NADE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR8CByxFig0eOmAoGDy3NADE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICIBR8CByxFig0eOmAoGDy3NADE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR8CByxFig0eOmAoGDy3NADE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR8CByxFig0eOmAoGDy3NADE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)