Sentence ID ICIARW3h0Ou5t0w6tSmDL9WdX40



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Vorderteil

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_fem
    de [Pflanze]

    (unspecified)
    N.f:sg

de Ein Mann möge diesen Spruch über dem Vorderteil (?) einer Kronen-Wucherblume (?) sprechen;

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 02/21/2022)

Comments
  • ḥꜣ.t nfr.t: Zunächst von Breasted, Surgical Papyrus, 485 als m-ḥꜣ.t nfr.t: "before a nefret-flower" verstanden. DrogWb 332 und 302 erkennt in ḥꜣ.t einen unbekannten Pflanzenteil und in nfr.t eine unbekannte Pflanze. Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 101 spricht von einer ḥꜣ.t-nfr.t-Pflanze und kommentiert (S. 102, Anm. 9): „Eine unbekannte Pflanze, deren Name aus den Elementen ‚Vorderteil/Anfang/Bestes‘ und einer Ableitung von ‚gut/schön‘ gebildet ist.“ Westendorf, Handbuch Medizin, 746 entscheidet sich für eine "nfr.t-Pflanze von bester Qualität" und verweist auf Hannig, Handwörterbuch, 434 s.v. nfr.t: "e. Pflanze (*Kronen-Wucherblume, Chrysanthemum coronarium)" {15633}. Allen, Art of Medicine, 111 übersetzt mit „daisies“, d.h. "Gänseblümchen", was möglicherweise auf Hannig zurückgeht, denn eng. „daisy“ ist ein umgangsprachlicher Begriff für die Korbblütler, zu denen Chrysanthemum gehört. Im demotischen magischen Papyrus London-Leiden, Vso II.4 wird eine Pflanze demot. nfr-ḥr und griech. mit χρυσάνθεμον wiedergegeben und als „die goldene Blume des Kranzverkäufers“ bezeichnet (Vgl. Keimer, Gartenpflanzen, 10-12 und 129). Anscheinend wurde die Identifikation dieser Pflanze nfr-ḥr auf das nfr.t des Papyrus Edwin Smith übertragen.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 02/18/2022, latest revision: 02/21/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIARW3h0Ou5t0w6tSmDL9WdX40
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIARW3h0Ou5t0w6tSmDL9WdX40

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Sentence ID ICIARW3h0Ou5t0w6tSmDL9WdX40 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIARW3h0Ou5t0w6tSmDL9WdX40>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIARW3h0Ou5t0w6tSmDL9WdX40, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)