Sentence ID ICEBRsQ2l7QviET3qQfZaYSr1OM


spr ⸮{{_}}? r =f Ꜣs.t ⸢___⸣ Jꜣqsj nb 11,7 Tm(ꜣ).t


    verb_3-lit
    de kommen zu

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    ⸮{{_}}?
     
     

    (unspecified)


    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Isis

    (unspecified)
    DIVN




    ⸢___⸣
     
     

    (unspecified)


    gods_name
    de Iakes

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    11,7
     
     

     
     

    place_name
    de Temat

    (unspecified)
    TOPN

de Isis, [die ---,] (und?) Iaqes, Herr von Temat, sollen doch herbeikommen!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Zwischen spr und r=f befindet sich noch ein schwarzer Fleck, der allerdings auf dem Foto des British Museum (https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10761-11) verwischt wirkt und nicht sicher identifizierbar ist. Ob hier ein fehlerhaftes Suffixpronomen, vielleicht ein =f, nachträglich auszuwischen versucht wurde?
    Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 48 fasst spr als Imperativ auf und versteht r=f als Präpositionalverbindung zur Angabe des Zieles: „Viens vers lui“. Zur hier vorgeschlagenen Interpretation eines sḏm=f mit Partikel r=f vgl. die vorhergehenden Sätze. Zur Verwendung der – schon nicht mehr zwangsläufig mit dem Satzsubjekt kongruierenden – Partikel r=f bei Sätzen mit sḏm=f s. GEG, § 152. Falls der Fleck nach spr tatsächlich ein sekundär getilgtes =f sein, könnte das die Interpretation von spr als sḏm=f statt als Imperativ weiter stützen. Denn ein ursprünglich mitgeschriebenes =f wäre leichter zu erklären, wenn der Schreiber spr als sḏm=f verstanden hat als wenn er es als Imperativ aufgefasst hätte.

    Das erste Zeichen nach dem Namen der Isis sieht aus wie der Rest der zꜣ-Ente, so dass man an das Epitheton zꜣ.t-Nw.t: „Tochter der Nut” denken könnte, das Isis in pRamesseum VII, Fragment O, Kol. x+5 trägt. Allerdings scheint die Lücke etwas zu kurz für diese Ergänzung, und die Ergänzungen in den Zeilen 11,4 und 11,5 sprechen dagegen, die beiden Fragmente etwas weiter auseinander zu schieben und die Lücke dadurch zu vergrößern. Je nachdem, wie der Name des Iaqes geschrieben ist, könnte man spekulieren, ob Isis hier vielleicht als Tochter des Iaqes bezeichnet würde. Allerdings ist ein derartiges verwandtschaftliches Verhältnis bislang nicht belegt und es gibt auch keinen Beleg dafür, dass Iaqes ein Beiname des Geb, des im Osirismythos üblichen Vaters der Isis, sein könnte.
    Denkbar wäre auch, die fraglichen Zeichenreste als wr zu lesen. Aber die Lücke ist zu kurz für das Epitheton wr.t-ḥkꜣ.w: „Zauberreiche“, und die Zeichenreste nach der Lücke passen nicht dazu.

    Jꜣqs: Wie in Zeile 11,3 ist das erste erkennbare Hieratogramm die Viehhürde (Gardiner Sign-list V19; zur Herkunft aus dem Gewandstück vgl. Kees, in: ZÄS 77, 1942, 25-26) auf der Götterstandarte. Man fragt sich, ob das Zeichen davor in beiden Fällen das ḥqꜣ-Szepter ist; allerdings müsste dann noch ein komplementierendes q stehen. Zu Schreibungen des Gottesnamens (ohne eine mit pRamesseum VIII vergleichbare Zeichenverteilung) s. LGG I, 112a-113b.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/09/2021, latest revision: 09/01/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRsQ2l7QviET3qQfZaYSr1OM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRsQ2l7QviET3qQfZaYSr1OM

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEBRsQ2l7QviET3qQfZaYSr1OM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRsQ2l7QviET3qQfZaYSr1OM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRsQ2l7QviET3qQfZaYSr1OM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)