Satz ID ICEBRo2aiwGyx0ejmi6kI1WqxxY






    15,7
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [Amulett]

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg




    15,8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ein Gewebe]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de knoten; verknüpfen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP




    15,9
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Knoten

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.f
    NUM.card:f

de Dieser Spruch werde gesprochen über einem Knotenamulett aus rʾ-(jꜣꜣ.t)-Gewebe (?), das zu 4 Knoten verknotet ist.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • ḥr Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 323 ergänzt die Zeichenreste zu der Präposition m. Die vorliegende Formel wird jedoch üblicherweise mit ḥr gebildet, und es fragt sich, ob man die Zeichenreste hier nicht ebenso ergänzen könnte (vielleicht mit sehr nah am Gesicht stehendem oder ganz vergessenem senkrechten Strich?).

    Am Anfang von Zeile 15,8 muss eine Gewebebezeichnung gestanden haben, und der noch erhaltene Wortanfang lässt an das rʾ-jꜣꜣ.t-Gewebe (Wb 2, 393.13) denken. Es gibt auch noch eine -Binde (Wb 2, 393.11), aber die ist bislang nur in ptolemäischen Texten belegt. Sollte in pRamesseum VIII wirklich das rʾ-jꜣꜣ.t-Gewebe vorliegen, wäre es verführerisch, nicht ṯs.t n.t rʾ-jꜣꜣ.t, sondern ꜥꜣ.t n.t rʾ-jꜣꜣ.t zu lesen. Aber der Spruchanfang, an dem vom Knoten (ṯs) von Knotenamuletten (ṯs.t) die Rede ist, spricht dafür, auch hier ṯs.t zu lesen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 09.06.2021, letzte Revision: 09.06.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBRo2aiwGyx0ejmi6kI1WqxxY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRo2aiwGyx0ejmi6kI1WqxxY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEBRo2aiwGyx0ejmi6kI1WqxxY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRo2aiwGyx0ejmi6kI1WqxxY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRo2aiwGyx0ejmi6kI1WqxxY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)