Sentence ID IBkCSMf1KwFVLkQhh21nt2weB0E


⸮⸢ꜥf⸣n.w? ⸢___⸣ vso 2,1 2Q zerstört [___] st r-ḏd


    verb_3-lit
    de umhüllen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive
    de [eine Schlange]

    (unspecified)
    N




    vso 2,1
     
     

     
     




    2Q zerstört
     
     

     
     




    [___]
     
     

    (unspecified)


    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. sg.3.f.] (Nebenform zu sj)

    (unspecified)
    =3sg.f

    particle
    de mit den Worten; [Einleitung der direkten Rede]

    (unspecified)
    PTCL

de Umwunden ist die ...-Schlange, [---] sie, sagend:

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: 09/05/2019, latest changes: 11/04/2023)

Comments
  • ꜥfn.w: Die Zeichenreste würden gut zu dem relativ seltenen Verb ꜥfn passen, das auch in Vso. 4,3 vorkommt (dort zusätzlich mit Buchrolle klassifiziert). In 4,3 ist es der Skorpion, der umwunden ist, hier ist es eine Schlange, denn am Ende von 1,13 ist noch der Schlangenklassifikator erkennbar.
    Die Bedeutung des Verbs ist relativ klar: Das davon abgeleitete Substantiv ꜥfn.t bezeichnet eine Kopfbedeckung. Birch, in: Bunsen, Egypt’s Place in Universal History, 362 gibt als Übersetzung kommentarlos, aber sicher inspiriert von den gegebenen Klassifikatoren (einer Perücke, einem Beutel, einer Schnur sowie dem Stoffstreifen): „cap“. Brugsch, Wb I, 184 sieht als ursprüngliche Bedeutung „die Haartracht“ und „dann allgemein jede Hülle, welche einen Körpertheil bedeckt“. Die genannten Klassifikatoren wie auch die Möglichkeit, ꜥfn.t abnehmen zu können (Tb 149), sprechen aber dafür, dass künstliche Kopfbedeckungen gemeint sind, wohingegen es keinen eindeutigen Fall gibt, der für die Bedeutung „(scil.: natürliche) Haartracht“ spricht. Der einzige Grenzfall mag hier die Erzählung von der Geburt der ersten Könige der 5. Dynastie auf dem pWestcar sein, in der die Neugeborenen dahingehend beschrieben werden, dass ihre Glieder aus Gold und ihr ꜥfn.t aus Lapislazuli sei. Diese Beschreibung passt zu derjenigen der Götter mit Knochen aus Silber, Fleisch/Haut aus Gold und Haaren aus Lapislazuli (vgl. etwa die Beschreibung des Re im Mythos von der Himmelskuh), womit die göttliche Natur der Kinder unterstrichen werden soll. Da sie aber eben als zukünftige Könige präsentiert werden, wird mit ꜥfn.t gleichzeitig oder vielleicht sogar noch eher auf das blaue Königskopftuch angespielt worden sein. Daher ist auch dieser Fall nicht geeignet, eine ursprüngliche Bedeutung „Haartracht“ festzumachen. Dementsprechend findet sich im Wb 1, 183.4 nur die Bedeutung „Kopftuch“.
    Die Bedeutung des dem zugrunde liegenden Verbs (Birch und Brugsch noch unbekannt?) ist in Wb 1, 183.1-3 mit „umhüllen; verhüllt sein; bes[onders] von den verbundenen Augen“ angegeben; von letzterer, metaphorischer Bedeutung dürfte das Substantiv ꜥfnw: „Blindheit“ abgeleitet sein (Hannig, HWb (Marburger Edition), 151, Nr. {5134}; aufgrund noch unpublizierter Belegangabe noch nicht verifizierbar). Die Grundbedeutung (?) „verhüllen“ meint nicht nur ein Verhüllen, um sich zu bedecken, sich zu verstecken oder zu schützen, sondern auch ein Verhüllen im Sinne eines Einkreisens zum Zweck der Schadensbegrenzung (so auch schon Vernus, in: RdÉ 33, 1981, 93-94, Anm. d). Das zeigt sich spezifisch an der Passage in pTurin CGT 54053 Vso. 4,3, wo ein Skorpion angerufen wird mit ꜥfn tj ḏꜣr.t ṯꜣi̯.y tw: „Du bist umhüllt, Skorpion, du bist gefasst!“
    Inhaltlich ist die Bedeutung von ꜥfn eher progressiv als resultativ, d.h. die vom Wb gegebene zweite Bedeutung „verhüllt sein“ bezieht sich auf Belege, in denen das Verb passivisch verwendet wird; sie ergibt sich aus dem Wechsel der Diathese (aktiv „umhüllen“ > passiv „umhüllt werden > verhüllt sein“) und ist keine generelle Variante der Wortbedeutung.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 04/12/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCSMf1KwFVLkQhh21nt2weB0E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSMf1KwFVLkQhh21nt2weB0E

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBkCSMf1KwFVLkQhh21nt2weB0E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSMf1KwFVLkQhh21nt2weB0E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSMf1KwFVLkQhh21nt2weB0E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)