Sentence ID IBcCWJZtgtzasUhTrrnygKEYg24 (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)




    98,13a
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Trockenmyrrhe

    (unspecified)
    N.m:sg




    98,14a
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Pinienkern (?)

    (unspecified)
    N.f:sg




    98,15a
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg




    98,16a
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Zyperngras (?)

    (unspecified)
    N.m:sg




    98,17a
     
     

     
     

    substantive
    de Holz (allg.)

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive
    de [Baum (mit wohlriechender Rinde, Kampfer?)]

    (unspecified)
    N




    98,18a
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Maische

    (unspecified)
    N.f:sg




    98,19a
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Rohr (Pflanze und Material)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Djahi (Gegend in Palästina)

    (unspecified)
    TOPN




    98,20a
     
     

     
     

    substantive
    de [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N




    98,21a
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.m:sg




    98,13b
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ein Teil von Pflanzen]

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de [Storaxbaum oder dessen Harz?]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de trocken sein

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg

de Getrocknete Myrrhe: ∅, Beeren vom Phönizischen Wacholder: ∅, Weihrauch: ∅, gw-Gras: ∅, Holz vom Ostafrikanischen Kampfer (?): ∅, Mastix (oder: Maische): ∅, Schilfrohr aus Syrien-Palästina: ∅, ynktwn-Droge: ∅, ḏmtn-Droge: ∅, Storaxbaum-Harz (?): ∅.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 09/15/2017, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • gnn n njywbn: Brugsch, Wb VI, 661 identifiziert das njwbn als Variante des nnjb, das er wiederum mit dem לִבְנֶה (libênêh) der Bibel gleichsetzt und als Styrax identifiziert (die Erklärung für Letzteres liefert erst V. Loret, in: RecTrav 16, 1894, 148-152: das לִבְנֶה der Bibel würde in der Sepuaginta mit στύραξ und λεύκη übersetzt). Darauf geht sicher Ebbells Übersetzung als „Styrax liquidus (from Liquidambar orientalis)“ zurück (Papyrus Ebers, 132; vgl. auch 114, wo er die ganze Phrase gnn n njywbn dann tautologisch als „liquid styrax“ übersetzt). V. Loret, in: RecTrav 16, 1894, 148-152 folgt zwar Brugschs Gleichsetzung mit hebräisch לִבְנֶה, aber da nnjb (wie auch das njywbn des pEbers) als Baum oder Pflanze klassifiziert wird und nach den textlichen Belegen in Form von Bäumen/Hölzern eingeführt wird, sieht er hierin eine Bezeichnung des Baumes und nicht des Harzes – und ferner nicht des Liquidamber orientalis (wie DrogWb, 302 und alle darauf basierende Autoren schreiben), sondern des in der Levante wachsenden Styraxlieferanten Styrax officinalis L. (so dezidiert dann auch Charpentier, Recueil, Nr. 624, S. 395). Erst die Droge gnn n njywbn des pEbers sei dann das „produit mou, liquide“ der Rinde dieses Baumes. Trotz Nennung von Loret und weil der einzige andere Beleg von gnn im pEbers gnn n ẖsꜣ.yt: „gnn vom ẖsꜣ.yt-Harz/-Balsam“ ist, bezieht sich DrogWb 303 (vgl. auch 538) eher auf Ebbell und vermutet in njywbn ein Harz und in gnn dessen „weichen“ (gnn) Anteil. Grundriß IV/1, 290 bleibt aber zurückhaltend und übersetzt nicht, ebenso wenig Bardinet, Papyrus médicaux, 362 oder Lalanne/Métra, Nouvelle transcription, 201. Westendorf, Handbuch Medizin, 690 nähert sich dagegen Loret an: „Weiches (Harz) vom nnjb-Baum (Storaxbaum?)“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 10/02/2017, latest revision: 05/25/2018

  • ḏmtn: Unbekannt, Hapax legomenon. Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, 2. Bd., 54a erwog „mastix“, was sich in LÄ III, 903 wiederfindet. Immer ḏmtn gelesen, obwohl das Hieratische auch ḏmrn erlauben würde. Ob es, so gelesen, irgendwie mit dem ḏrm aus dem Kyphi-Rezept von Edfu (Lüchtrath, in: Kurth (Hrsg.) Edfu. Bericht über drei Surveys, 124-126) zusammenhängen könnte?

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 10/02/2017, latest revision: 10/02/2017

  • ynktwn: Eine unbekannte Droge; nur mit dem relativ unspezifischen Rohstoffklassifikator N33+Z2 geschrieben. Der Schreibung nach ein Fremdwort, aber eine Identifizierung ist nicht möglich. In den Kyphirezepten aus Edfu kommt kein Bestandteil vor, den man zum Vergleich heranziehen kann.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 12/18/2017, latest revision: 12/18/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCWJZtgtzasUhTrrnygKEYg24
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCWJZtgtzasUhTrrnygKEYg24

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBcCWJZtgtzasUhTrrnygKEYg24 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCWJZtgtzasUhTrrnygKEYg24>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCWJZtgtzasUhTrrnygKEYg24, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)