Satz ID IBYCeNnb5TZDzEUjjMN7C2ZGPII (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)




    17.12
     
     

     
     

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de als; weil (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb_2-gem
    de heiß werden

    SC.act.gem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb_3-lit
    de brennen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-inf
    de [Negativverb]

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    17.13
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de verbinden

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

de (Untersuchung 4:) Aber wenn du (oder: 〈Sobald〉 du 〈also〉) jenen Mann vorfindest, indem ihm (ständig) šmm-heiß ist,
und jene Wunde außerdem nsr-enflammt (d.h. entzündet?) ist,
(Behandlung 4:) (dann) darfst du ihn/sie (den Patienten oder die Wunde) nicht verbinden.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.09.2016, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - jr swt gmi̯=k: Laut Grundriß IV/2, 155, Anm. 9 zu Fall 47 müsste hier statt jr swt gmi̯=k eigentlich jr ḏr gmm=k stehen, weil hier der Gedankengang, der mit jr swt gmi̯=k wbnw pf angefangen hat, wieder aufgenommen wird. Sonst hätte Untersuchung 3 zwar eine Diagnose, aber keine Behandlungsangabe. Außerdem leitet swt anderswo Abweichungen vom Bisherigen ein und das ist hier nicht der Fall. (ebenso Westendorf, Handbuch Medizin, 741, Anm. 80). Dann hätte man hier also nicht die 4. Untersuchung. Auch Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 288 ordnen diesen Satz noch unter der Untersuchung ein, die mit jr swt gmi̯=k wbnw pf angefangen hat.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 12.12.2016, letzte Revision: 13.02.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCeNnb5TZDzEUjjMN7C2ZGPII
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeNnb5TZDzEUjjMN7C2ZGPII

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBYCeNnb5TZDzEUjjMN7C2ZGPII <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeNnb5TZDzEUjjMN7C2ZGPII>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeNnb5TZDzEUjjMN7C2ZGPII, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)