Sentence ID IBYCeMzi9dWvTkQ0vxqudYAbGxQ



    substantive_masc
    de Diagnostik; Heilkunde

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    14.17
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Zerrung

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Rippen

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_fem
    de Brust

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Titel:) Erfahrungswissen über eine nrw.t-Zerrung/Verstauchung/Zerreißung an den Rippen seiner Brust (oder: seines Brustkorbs).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - ḥn.w: ist ein pluralischer Begriff (Genitiv mit n.w und pluralisches Suffixpronomen =sn in Kol. 15.8) im Brustbereich (qꜣb.t). Es wird in Fall 42, Glosse A (Kol. 14.21) erklärt als die "Knochen" des Brustbereichs (qs.w n.w qꜣb.t). Ungeachtet der Frage, ob qꜣb.t der knöcherne Brustkorb oder das Brustbein ist, kommen damit für ḥn.w nur die "Rippen" in Betracht (MedWb II, 606; Grapow, Anatomie, 58; Westendorf, Handbuch, 176; Wb. III, 109.11 listet das Lemma noch ohne Übersetzung). Falls qꜣb.t konkret das Brustbein sein sollte, wären mit ḥn.w n.w qꜣb.t nur die 7 wahren Rippen gemeint (vgl. Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 26, § 26; Weeks, Anatomical Knowledge, 43; Walker, Anatomical Terminology, 272: "ribs attached to the breastbone"). In Fall 43, Glosse A (Kol. 15.4) werden die Rippen, die sich durch eine wnḫ-Verrenkung gelöst (nft) haben, als wnn(.w) mn(.w) m qꜣb.t=f beschrieben; sie bleiben also normalerweise in der Brust oder am Brustkorb/Brustbein, was ebenfalls für die 7 wahren Rippen sprechen könnte. Unklar bleibt, ob ḥn.w ohne die Erweiterung n.w qꜣb.t auch die 5 übrigen Rippen einschließen könnte, oder ob noch andere Knochen im Körper ebenfalls als ḥn bezeichnet werden können. Das Wort wird mit dem Fleischdeterminativ versehen, vermutlich weil man "Rippchen" auch essen kann (Breasted, Surgical Papyrus, 304). ḥn.w erscheint ausschließlich in drei Fällen im Papyrus Edwin Smith und ist sonst nicht in den medizinischen Texten belegt. Das gilt auch für ein anderes Wort für "Rippen", spr, das nur einmal im Papyrus Hearst als Knochenbruch (ḥsb) vorkommt (1.15), aber gängig in anderen Texten und bis ins Koptische als ⲥⲡⲓⲣ "Rippe (griech πλευρά, πλευρόν); Seite" überliefert ist. Aus der Stelle in pHearst bzw. aus dem Fehlen in pEdwin Smith kann man nicht ableiten, dass der Terminus spr vielleicht in manchen Zusammenhängen auf die 3 falschen und 2 rudimentären Rippen beschränkt ist (vgl. Weeks, Anatomical Knowledge, 43).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/09/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeMzi9dWvTkQ0vxqudYAbGxQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeMzi9dWvTkQ0vxqudYAbGxQ

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeMzi9dWvTkQ0vxqudYAbGxQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeMzi9dWvTkQ0vxqudYAbGxQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeMzi9dWvTkQ0vxqudYAbGxQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)