Sentence ID IBYCeGnzZaA7JEBjvJDhp8VyIqI (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP




    17.16
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de untersuchen (med.)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu (Gebrauch außerhalb des Genitivs, possessiv)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Zerrung

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wirbelknochen

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Rückgrat

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.jn.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-cnsv:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de führen, vorführen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Bein

    Noun.du.stpr.2sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de zusammenziehen; krümmen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. dual.3.c]

    (unspecified)
    =3du

de (Untersuchung:) Wenn du 〈einen Mann (d.h. Patienten) mit〉 einer nrw.t-Zerrung/Verstauchung an einem Wirbel seines Rückgrats untersuchst,
dann sagst du daraufhin zu ihm:
"Strecke doch/bitte deine Beine aus (wörtl.: führe vor)!
Gebeugt/angezogen sind sie (oder: Beuge sie / ziehe sie (wieder) ein!)".

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - wꜥr.tj: Weil anschließend das feminine Pronomen sj folgt, muss ein feminines Substantiv vorliegen und nicht rd, wie Breasted, Surgical Papyrus, 547 im Index auflistet. Einmal wird der Dual im Papyrus Edwin Smith phonetisch ausgeschrieben als rd.wj (Kol. 1.8), in allen übrigen Fällen ist der Dual logographisch geschrieben und könnte theoretisch auch wꜥr.tj gelesen werden. Bei wꜥr.tj liegt in Fall 48 eigentlich ein Dual vor, der dann durch sj als Pronomen Singular (oder Fehler für den Dual s〈n〉j?; vgl. wꜥ 〈r〉 s〈n〉j in Fall 35, Kol. 12.7) wiederaufgenommen wird. Siehe ausführlich Westendorf, Grammatik, 54-55, § 88.
    - wꜥr.t gehört zu den Bezeichnungen der unteren Gliedmaßen. Wb. I, 287.4-6 gibt als Bedeutungen: "das Bein" sowie "das Bein ohne den Fuss, d.h. Ober- und Unterschenkel mit Knie (Gegs. qꜥḥ)?, auch der Mutterschoß aus dem das Kind hervorkommt" und "vorher nur Pyr. vielleicht noch in etwas anderer Bedeutung" (vgl. Hannig, HWB, 199: "Bein (ohne Fuß)"; im Dual: "Beine; Schoß"). Die Abwesenheit des Fußes geht auf das Determinativ von wꜥr.t in der Biographie des Weni zurück (Urk. I, 103.1), wo das Bein (D56) ohne Fuß gezeichnet ist. In mehreren Texten gibt es einen Parallelismus zwischen qꜥḥ und wꜥr.t, wodurch die Ecke des Armes (zuerst als Ellenbogen, später als Schulter gedeutet) mit der Ecke des Beines verknüpft und wꜥr.t als Kniebeuge vermutet wird. Die in den Pyramidentexten vermutete andere Bedeutung betrifft Pyr 1867a, wo wꜥ.t (Pyramide der Neith) bzw. wꜥr.t (Pyr. von Pepi I.: MIFAO 118/2, P/F/E, Tf. 3, Kol. 37) mit einer Art Fleischstück oder Gelenk als Determinativ steht – eine Hüfte? (vgl. auch CT V, 103c, CT III, 3f; CT VII, 102j mit Determinativ F22). Grapow, Anatomie und Physiologie, 91-92 nennt wie Wb. I die allgemeine Bedeutung "Bein", das mögliche Fehlen des Fußes sowie die Bedeutung "Oberschenkel" als Ort der Geburt. Auch für MedWb I, 170 ist wꜥr.t "das ganze Bein", aber "eigentlich nur die Partie zwischen Fuß und Oberschenkel" (weil beim Bein-Determinativ der Fuß fehlen kann und in pEbers, Eb 206a die mn.tj-Oberschenkel von wꜥr.tj unterschieden werden). Ähliches hat Westendorf, Handbuch Medizin, 222: wꜥr.tj sind "die Beine als Ganzes", aber wꜥr.t ist auch "das Bein ohne den Fuß" und betrifft teilweise den Oberschenkel, teilweise wird gerade der Oberschenkel ausgeschlossen. Dann blieben nur das Knie und der Unterschenkel übrig. Gardiner, Egyptian Grammar, 560 hat tatsächlich "leg; shank", d.h. "Bein" und "Unterschenkel" und auch Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 72 übersetzt mit "Wade". Vgl. auch Faulkner, CDME, 58: "leg; lower leg; foot". Van der Molen, Hieroglyphic Dictionary, 89: "leg; lower-leg; lap". Laut Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 52-54, § 60 bedeutet wꜥr.t ursprünglich das Femur und der Oberschenkel, danach das ganze Bein. Weeks, Anatomical Knowledge, 58 spezifiziert den Oberschenkelbereich noch genauer als die Innenseite am oberen Bereich des Oberschenkels: wꜥr.t war ursprünglich "the superior medial aspect of the thigh", während mn.t "thigh in general, i.e. that portion of the lower limb between hip and knee" war; für die spätere Zeit gilt (S. 59): wꜥr.tj und mn.tj "came to refer to the lower limb as a whole". Walker, Anatomical Terminology, 71-78 untersucht die Belege erneut und insbesondere den Zusammenhang mit qꜥḥ: "Schulter". Er beschließt: "The primary meaning of wꜥrt is likely to be the entire leg below the hip joint, but as a secondary nuance, it may also denote the hip joint itself or the anatomical region surrounding the joint." In seiner Tabelle dreht Walker die Reihenfolge um (S. 267): "1. hip joint; 2. whole leg from hip joint downwards", was zu den frühen Determinativen passen könnte. In den Sargtexten ist wꜥr.t laut Nyord, Breathing Flesh, 275-276: "(upper) leg". Lacau, Noms des parties du corps, 132, § 349: beschränkt sich auf die Bedeutung "jambe", mit einer Bedeutungsverengung in der späteren Wortgeschichte zu "pied" und selten "jambe". Tatsächlich geht Koptisch ⲟⲩⲉⲣⲩⲧⲉ auf wꜥr.tj zurück und bedeutet "Fuß" und "Bein" (Crum, CD, 491a).
    - qrf: Wb. V, 60.7-8: "krümmen, biegen (Gegs. gerade machen, ausstrecken)"; Breasted, Surgical Papyrus, 427: "contract, draw in, constrict", im Gegensatz zu dwn: "ausstrecken"; MedWb II, 889: "zusammenziehen; krümmen"; Faulkner, CDME, 280: "contract, draw together"; Hannig, HWB, 931: "krümmen, biegen". Die Bedeutung ergibt sich aus dem Gegensatz mit dwn: "ausstrecken" und mꜣꜥ: "leiten; (Opfer) darbringen; (Hand) ausstrecken".
    - qrf sj: Breasted, Surgical Papyrus, 426 versteht diesen Satz als einen Imperativ (ebenso Ebbell, Bardinet, Allen, Sanchez/Meltzer). So auch Grundriß IV/1, 199, der aber zugleich (Grundriß IV/2, 155, Anm. 2 zu Fall 48) qrf sj als eine Ersatzkonstruktion von qrf.tj: "die verkrümmt sind" für eine bessere Lesung hält. Westendorf, Grammatik, 125, § 170.b: "die gekrümmt sind". Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 89 und Westendorf, Handbuch Medizin, 742 hat entsprechend "die (jetzt) angezogen sind".

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/12/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeGnzZaA7JEBjvJDhp8VyIqI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeGnzZaA7JEBjvJDhp8VyIqI

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeGnzZaA7JEBjvJDhp8VyIqI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeGnzZaA7JEBjvJDhp8VyIqI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeGnzZaA7JEBjvJDhp8VyIqI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)