Satz ID IBYCeFQrv8OXdEUFj0uIBl8kQl4



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Rotfärbung, Röte (krankhaft)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    16.16
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de existieren

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    substantive_fem
    de Etwas

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de auf

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb
    de rot sein

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

de (Glosse C:) Was (die Textstelle) "es gibt keine Rötung darauf" angeht,
das bedeutet, das es keine Sache darauf gibt, die rot ist.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.09.2016, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - nn ṯms ḥr=s: Im Haupttext steht n ṯms.n ḥr.w=sn: "ihre Oberflächen (wörtl.: Gesichter) sind nicht gerötet/bläulichrot". Das Suffixpronomen =sn bezieht sich dabei wahrscheinlich auf jḫ.t. In der Glosse ist ḥr nicht das Substantiv "Gesicht" sondern die Präposition "auf" (in tm wn jḫ.t ḥr=s kann ḥr nicht "Gesicht" sein und die Orthographie von ḥr spricht ebenfalls dagegen) und hat das Suffixpronomen =s kein Bezugswort, weshalb ḥr=s als "darauf" zu übersetzen ist. Das einzige feminine Substantiv im Haupttext ist qꜣb.t: "Brust", das wohl nicht in Betracht kommt (so jedoch Schenkel, Tübinger Einführung, 2005, 355).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 09.12.2016, letzte Revision: 13.02.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCeFQrv8OXdEUFj0uIBl8kQl4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeFQrv8OXdEUFj0uIBl8kQl4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBYCeFQrv8OXdEUFj0uIBl8kQl4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeFQrv8OXdEUFj0uIBl8kQl4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeFQrv8OXdEUFj0uIBl8kQl4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)