Sentence ID IBYCeBat1tIAZEkioGoKC66sAAs (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

    verb_3-inf
    de [Negativverb]

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de bewachen; sich hüten

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    preposition
    de weil (Konjunktion, mit folg. Verbform)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de öffnen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Selbst

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    prepositional_adverb
    de dort

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gutartigkeit (?)

    (unspecified)
    N.m:sg




    13.9
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de offene Wunde

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Du sollst nicht verhindern/zögern/abwarten (?), dass es (das Geschwür / die Geschwulst) sich dort/dabei von selbst öffnet, wegen (?) der Gutartigkeit (?) in seiner Wunde (oder: es gibt keine (?) Gutartigkeit (?) in seiner Wunde).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - Der Satz enthält zwei grammatische Schwierigkeiten: erstens die Interpretation von n in zꜣw n, zweitens die Lesung der Gruppe Schilfblatt-Eule-Negativarme nach ḏs=f.
    - zꜣw n: Die Interpretation der Präposition n ist umstritten. Für Breasted, Surgical Papyrus, 367 ist sie überflüssig und als Schreibfehler einzustufen: "Thou shouldst not prevent its opening of itself" (ähnlich Bardinet, Papyrus médicaux, 513: "(mais) ne l'empêche pas (= la plaie) de s'ouvrir d'elle-même, (afin) qu'il ne reste pas d'éléments-menehyt dans la plaie"; Sanchez/Meltzer, Papyrus Edwin Smith, 243: "You should not prevent its opening by itself therein, because of the efficaciousness/beneficial effects for his wound."). Dabei ist zꜣw das Verb "bewachen; sich hüten, verhüten dass" (Wb. III, 416.12-417.21; MedWb II, 708-709) in der Konstruktion "verhüten/verhindern, dass ..." + Objektssatz (Wb. III, 417.18-19: wird ohne Präposition gebildet); die Konstruktion "sich hüten vor etwas" lautet zꜣw r mit der Präposition r. Für den Grundriß IV/1 wird zꜣw absolut gebraucht mit der Bedeutung "sich in acht nehmen" und negativ "sich nicht sorgen, sich nicht kümmern" (MedWb II, 709). Dann ist das folgende n die Präposition mit Konjunktionsfunktion "weil" (MedWb I, 420 (Nr. G); ähnliche Übersetzungen von Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 76: "du sollst dich nicht zurückhalten"; Westendorf, Handbuch Medizin, 735: "du sollst nicht zaghaft sein"). Abgesehen vom Verb zꜣw: "bewachen; sich hüten; verhüten dass" (Wb. III, 416.12-417.21) gibt es auch das Verb zꜣw/zꜣi̯: "langsam gehen; warten auf" (Wb. III, 418.15-419.3), das mit den Beinchen determiniert wird. Allen, Art of Medicine, 97 scheint seiner Übersetzung nach zu urteilen, an dieses Verb zu denken: "You should not wait for it to open by itself there: it is not good for his wound."
    - Die Gruppe Schilfblatt-Eule-Negativarme kann einerseits als das Negativverb jmi̯ gelesen werden, andererseits als das Adverb jm gefolgt von der Präposition n, die dann mit den Negativarmen geschrieben ist. Eine dritte Möglichkeit ist jm als Adverb und n als Negation eines nicht-verbalen Satzes zu verstehen (man bräuchte eigentlich nn oder n-wnt oder n ... js). Breasted, Surgical Papyrus, 366 und 515 spricht sich für das Negativverb aus, wobei jmi̯ mnḫ.yw ... von ihm als negativer Finalsatz verstanden wird (ebenso Bardinet, Papyrus médicaux, 513; Westendorf, Grammatik, 262, § 370 nennt einige Fälle, in denen die Negation jmi mit einem Substantiv verbunden sein könnte). Allen, Art of Medicine, 97 übersetzt mit dem Adverb jm und einem negierten nicht-verbalen Satz: "You should not wait for it to open by itself there: it is not good for his wound." Abgesehen von der syntaktischen Schwierigkeit, n grammatisch als Negation einzuordnen, wird das Adjektivverb mnx normalerweise mit n: "wohltätig/heilsam für" verbunden, nicht mit m. Für die Konstruktion mit dem Adverb jm und der Präposition n mit kausaler Bedeutung spricht sich der Grundriß aus: Grundriss IV/1, 194 und IV/2, 151, Anm. 8 zu Fall 39: "Du sollst dich nicht sorgen, weil sie sich dabei von selbst öffnet, wegen der Gutartigkeit (mnḫj.w) in seiner Wunde." (ebenso Westendorf, Grammatik, 261-262, § 370; Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 76 und 77; Westendorf, Handbuch Medizin, 735; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 243 und 244).
    - mnḫ.yw: Breasted, Surgical Papyrus, 366 kann dieses Wort nicht deuten, aber seiner Übersetzung nach zu urteilen, erwartet er ein Substantiv mit einer negativen/schädlichen Konnotation nach der Negation jmi̯: "Thou shouldst not prevent its opening of itself, that there may be no mnxy.w in his wound (sore?)." (vgl. Bardinet, Papyrus médicaux, 513: "(mais) ne l'empêche pas (= la plaie) de s'ouvrir d'elle-même, (afin) qu'il ne reste pas d'éléments-menehyt dans la plaie.") Der Grundriß erkennt in mnḫ.yw die Wurzel mnḫ: "vorzüglich sein" und betrachtet mnḫ.yw als ein Substantiv mit der Bedeutung "Gutartigkeit" (MedWb I, 373-374). Die Übersetzung von Allen, Art of Medicine, 97 geht ebenfalls von der Wurzel mnḫ: "vorzüglich sein" aus: "it is not good for his wound" (genaue Konstruktion?). Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 59 fragt sich, ob mnḫ.yw mit der Kleiderbezeichnung mnḫ.t zusammenhängt: "und lass keine Kleider(?) auf seinem Geschwür anbringen" (jmi̯ als negativer Imperativ oder negativer Subjunktiv ist grammatisch problematisch).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/07/2016, latest revision: 02/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCeBat1tIAZEkioGoKC66sAAs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeBat1tIAZEkioGoKC66sAAs

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCeBat1tIAZEkioGoKC66sAAs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeBat1tIAZEkioGoKC66sAAs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeBat1tIAZEkioGoKC66sAAs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)