Satz ID IBYAVCFW2r5QZ0DWvz8W0wo1aQQ






    2.4
     
     

     
     

    verb_4-inf
    de den Tag zubringen

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_3-lit
    de schlafen; liegen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    verb
    de hungern; fasten

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

de Sie soll den Tag verbringen, indem sie liegt und hungert;

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 28.08.2015, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • wršu̯=s sḏr.t: Griffith, Kahun Papyri, 8 versteht sḏr.t ḥqr.t als syntaktisch parallel oder ḥqr.t von sḏr.t abhängig: “Let her spend the day lying down fasting.“ Dem folgen Grundriß der Medizin IV/2, 269 („(Und zwar) möge ⸢sie⸣ den Tag verbringen, indem sie liegt (und) hungert.“) und Westendorf, Handbuch Medizin, 413 („(und zwar) möge [sie] den Tag verbringen, indem sie liegt (und) hungert.“). Grundriß der Medizin IV/2, 204, Anm. 3 merkt aber dazu an: „Das Liegen könnte sich auch auf die Nachft beziehen vor dem Morgentrunk.“ So ist dann auch die Übersetzung von Bardinet, Papyrus médicaux, 439 zu verstehen: „[Elle] restera au repos sans manger“. Da er direkt „et se lèvera le matin (...)“ anschließt, suggeriert er, dass die Anweisung lautet, die Frau solle die Nacht ruhig zubringen. Das Verb wršu̯ meint aber immer „tagsüber verweilen (bei einer Sache)“, so dass wohl wirklich eher ein Fastentag als eine Fastennacht gemeint ist. Collier & Quirke, UCL Lahun Papyri, 60 („She spends one day and night fasting“) und Strouhal e.a., Medicine of the Ancient Egyptians, 108 („She should spend a day and night fasting“) scheinen wršu̯ und sḏr parallel aufzufassen – das ist zwar belegt, erfordert aber eigentlich, dass bei beiden Verben ein Subjekt steht, also wršu̯=s sḏr=s.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 23.04.2018, letzte Revision: 23.04.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYAVCFW2r5QZ0DWvz8W0wo1aQQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAVCFW2r5QZ0DWvz8W0wo1aQQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBYAVCFW2r5QZ0DWvz8W0wo1aQQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAVCFW2r5QZ0DWvz8W0wo1aQQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYAVCFW2r5QZ0DWvz8W0wo1aQQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)