Sentence ID IBUBdz7Gz5N68EuBoWmR51EyQ7w



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Partikel zur Einleitung der Frage]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de kennen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gefährte

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Aber) kennt der eine seinen Gefährten (wirklich)?

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/03/2023)

Comments
  • - nn rḫ: Quack, 44 und 123, Anm. 146 versteht nn als eine Graphie der Fragepartikel jn (gefolgt von Vernus). Buchberger, Transformation, 406, Anm. 480 möchte die Negation beibehalten (vgl. den übernächsten Satz). In Zl. 23.15 ist jn "normal" geschrieben, es sei denn, man soll dort jn-jw lesen.
    - Beziehen wꜥ und sn-nw=f sich auf den Menschen und den Gott, d.h. "Hat der Mensch den Gott (wirklich) kennengelernt?" (oder unter Beibehaltung der Negation: "(Aber) der Mensch hat Gott nicht (wirklich) kennengelernt"), oder sind wir bei den zwischenmenschlichen Beziehungen (so Buchberger, Transformation, 406-407; Quack, 191)? Falls es um die Verhältnisse Mensch/Gott geht, ist dieser Vers der abschließende Vers in einem Dreiervers. Falls es um die zwischenmenschliche Beziehungen geht, fängt hier ein neues Verspaar an. Da nn/jn und ḫpr zweimal hintereinander stehen, ist ein neues Verspaar vielleicht vorzuziehen (2 Verse nn/jn ... ḫpr ... + 3 Verse (schwerer Schluß) nn/jn ... ḫpr ... jw ...).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdz7Gz5N68EuBoWmR51EyQ7w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz7Gz5N68EuBoWmR51EyQ7w

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBdz7Gz5N68EuBoWmR51EyQ7w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz7Gz5N68EuBoWmR51EyQ7w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdz7Gz5N68EuBoWmR51EyQ7w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)