Satz ID IBUBdydyP1L900SKqk57dS1wMHQ



    personal_pronoun
    de ich [Präs.I-Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    1sg

    preposition
    de [mit Infinitiv, im Adverbialsatz]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    Inf.t_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    adjective
    de anderer

    (unspecified)
    ADJ




    17.4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Knotenamulett

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de beschwören

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

de Ich werde ein anderes Knotenamulett (?) auf/an dieses mein beschworenes Auge geben.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - tw=j r sḏm: Siehe Kroeber, Neuägyptizismen, 93-97.
    - Leitz erwähnt als alternative Übersetzung: "um eine andere Bandage, die beschworen ist, auf mein Auge zu geben." Das bezieht sich nur auf die syntaktische Einordnung von šn.t, denn "um zu" ist nicht mit tw=j vereinbar (es geht auf eine Emendierung des Textes durch Wreszinski, Londoner med. Papyrus und Pap. Hearst, 213 und 217 zurück).
    - Leitz, Magical and Medical Papyri, 83, Anm. 311: "This passage might provide the link between the two hymns to Amun and the previous series of medical texts, contra Wreszinski". Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 211 schreibt nämlich zu Spruch 61: "Wir haben es hier mit einem Text zu thun, der mit dem medizinisch-magischen Inhalte der vorhergegangenen Abschnitte nichts gemein hat. Es ist vielmehr ein Gebet, das der Gläubige bei der Prozession der Amonstatue sagen soll." (trifft auch für Spruch 62 zu).

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 23.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdydyP1L900SKqk57dS1wMHQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdydyP1L900SKqk57dS1wMHQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdydyP1L900SKqk57dS1wMHQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdydyP1L900SKqk57dS1wMHQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdydyP1L900SKqk57dS1wMHQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)