Sentence ID IBUBdyVZT6ZiAEtfvE5K3M1jCKs




    19.3

    19.3
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Funktion

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de zufriedenstellen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg




    8, 4
     
     

     
     

    preposition
    de angesichts

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m





     
     

     
     

    preposition
    de als (Art und Weise)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Unterschied

    (unspecified)
    N

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Funktion

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg





     
     

     
     

de Gibt es denn keinen Beruf, der in deinen Augen zufriedenstellend ist (?), mehr als jeder andere Beruf?

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • - Der Satz fängt in tLouvre 693 mit der Präposition m an und ist eine adverbielle Erweiterung zum vorherigen Satz. Die anderen Handschriften fangen mit der Negation nn an: "Es gibt keinen Beruf, mit dem er zufrieden ist". Das läßt sich jedoch nicht sinnvoll mit dem nächsten Vers verbinden. Lichtheim hat den ersten Vers zögernd mit "It is not a job that satisfies" übersetzt (gefolgt von Brunner, Lalouette, Hoch, Roccati, Parkinson, Quirke), was zwar inhaltlich sehr sinnvoll ist, grammatisch jedoch ohne Emendierung nicht auskommt (etwa: n jꜣw.t js pw ḥtp=tw ḥr=s). Nur der Version von pSallier II kann man als einer rhetorischen Frage einen Sinn abgewinnen.
    - ṯnw r: in § 12.4 steht in einigen Handschriften m ṯnw r jꜣw.t nb.t, wie vielleicht hier in pSallier II. In Wb. V, 376, 2 ist m ṯn.t r verzeichnet als "im Unterschied von, mehr als", aber Seibert, Charakteristik, 184-185 listet Texte auf, in denen auch ṯnw-r als zusammengestellte Präposition "mehr als" belegt ist (eingetragen unter Wb. V, 375, 1). Simpson, Lalouette, Vernus und Quirke übersetzen ṯni̯ hier mit "erhaben, ausgezeichnet sein", in § 12.4 haben Vernus und Quirke es jedoch als tni̯: "alt werden, alt sein" verstanden.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyVZT6ZiAEtfvE5K3M1jCKs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyVZT6ZiAEtfvE5K3M1jCKs

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBdyVZT6ZiAEtfvE5K3M1jCKs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyVZT6ZiAEtfvE5K3M1jCKs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyVZT6ZiAEtfvE5K3M1jCKs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)