Satz ID IBUBdy5HlcJauUFHqEV15QXXDtc (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula (dreigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Ausspruch

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-inf
    de (etwas) lesen; rezitieren; beschwören

    Rel.form.ngem.sgf.1sg
    V\rel.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de dieses [Dem.Pron. sg./neutr.]

    (unspecified)
    dem.c

    substantive_fem
    de [eine Krankheit]

    (unspecified)
    N.f:sg

de Das, was aus meinem Mund herausgekommen ist, sind meine Aussprüche – (von denen gilt) das, was ich rezitieren werde 〈gegen/über〉 die tmy.t-Krankheit.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - n.tt šdi̯.t=j 〈n〉 nn tmy.t: Leitz, Magical and Medical Papyri, 57, Anm. 51 fragt sich, ob die Präposition n einzufügen ist. šdi̯ kann nicht transitiv "jemanden beschwören/bezaubern" verwendet werden.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 22.08.2017, letzte Revision: 22.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdy5HlcJauUFHqEV15QXXDtc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy5HlcJauUFHqEV15QXXDtc

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBdy5HlcJauUFHqEV15QXXDtc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy5HlcJauUFHqEV15QXXDtc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy5HlcJauUFHqEV15QXXDtc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)