Sentence ID IBUBdwQxbbk8EUsAg4GnQQzW14A



    particle
    de [aux.]

    Aux.wn.jn.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de bringen

    Inf_Aux.wn.jn
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Kupferschmied

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de vor (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Der über seinem See ist (alt: Harsaphes)

    (unspecified)
    DIVN

de Da brachte man den Schmied (?) vor Herischef.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 12/20/2021)

Comments
  • ḥmt(.j): Sauneron/Koenig, Tf. 10a gaben die fragliche Zeichengruppe als senkrechten Strich, darunter ein n, dahinter den ein Bauwerk errichtenden Mann, sowie die Gruppe aus sitzendem Mann und Pluralstrichen wieder. Die Lesung des Hieratischen beruht laut S. 138, Anm. g auf einem Vorschlag von Cerny. Kammerzell, S. 971 las den senkrechten Strich als r(m)ṯ und ging von einem Kompositum r(m)ṯ-n-qd aus. So gebildete Komposita sind zwar im Koptischen gut belegt, aber gerade dieses ist unbekannt. Die scheinbare Gruppe aus Strich und n könnte man dagegen vielleicht eher als das Erzstück Gardiner N34 lesen (vgl. G. Möller, Hieratische Paläographie; Bd. II; Osnabrück 1965 [= 2. Auflage 1927], Nr. 589). Das dann zu lesende Wort ḥmt.j ist zwar bisher nicht mit dem bauenden Mann als Determinativ bezeugt, aber da auch der Schmied im weitesten Sinne etwas "baut", ist es zumindest nicht völlig fehl am Platz. Inhaltlich passt ein Schmied auf jeden Fall sehr gut an diese Stelle.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdwQxbbk8EUsAg4GnQQzW14A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwQxbbk8EUsAg4GnQQzW14A

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Anja Weber, Sentence ID IBUBdwQxbbk8EUsAg4GnQQzW14A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwQxbbk8EUsAg4GnQQzW14A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwQxbbk8EUsAg4GnQQzW14A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)