Sentence ID IBUBdwLTpRWcsUthg4vMQfI7bUk



    particle
    de bildet Futurum III mit pronominalem Subj.

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de sitzen, sich setzen

    (unspecified)
    V


    V,18
     
     

     
     

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Pharao, König

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de hinter, nach

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de eilen (= tkr)

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de durch (= n-ḏr.t)

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    title
    de Krieger, Soldat, Kalasirier

    (unspecified)
    TITL

de "Der Pharao wird dasitzen, nachdem der Kalasirier davongeeilt ist(?)."

Author(s): Günter Vittmann; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • M. E. ist der Satz am ehesten zu analysieren als "Er wird sitzen, der Pharao, nach (dem) Eilen von ihm, (nämlich) dem Kalasirier." Beide Substantive werden also - genauso wie im Folgesatz! - durch ein Pronominalsuffix antizipiert. In tkl ist das =f wohl als überflüssig bzw. fehlerhaft zu streichen. Das Agens wird beim Infinitiv auch sonst nicht selten durch mtw (s. die Belege in der Datenbank unter mtw "durch"!) eingeführt. Hrsg. "Er wird sitzen 〈als〉 der ⸢Pharao⸣ nach seinem Eilen. Er ist der Kalasiris." Hierzu ist jedoch dreierlei anzumerken: 1. Bei prädikativem Gebrauch eines Substantivs ("X als Y") sollte kein bestimmter Artikel stehen, es sollte also *ı͗w=f (r) ḥms (n) pr-ꜥꜣ heißen. 2 Der Infinitiv sollte nicht mit Possessivsuffix verbunden sein "sein Eilen" sollte *pꜣj=f tkl lauten (eventuelle Suffixe am Infinitiv bezeichnen grundsätzlich das Objekt). 3. Statt mtw=f pꜣ gl-šr sollte es, falls ein Nominalsatz vorliegt, eher *mtw=f pꜣ gl-šr heißen.

    Commentary author: Günter Vittmann; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdwLTpRWcsUthg4vMQfI7bUk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwLTpRWcsUthg4vMQfI7bUk

Please cite as:

(Full citation)
Günter Vittmann, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBUBdwLTpRWcsUthg4vMQfI7bUk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwLTpRWcsUthg4vMQfI7bUk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwLTpRWcsUthg4vMQfI7bUk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)