Sentence ID IBUBdWx4JQTUREsQmWp2mMOj3JI (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)




    7
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de lieben

    SC.act.gem.1sg
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Schmutz; Staub

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de Stadt

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m





     
     

     
     




    8
     
     

     
     




    [___]
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Salbe

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    adjective
    de anderer

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Mehr als die Salbe eines anderen Landes liebe ich den Staub deines Ortes (oder: in deinem Ort) [---]!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/07/2022)

Comments
  • mrr〈=j〉: Ergänzung mit der Communis opinio. Zur Übersetzung als 2. Tempus (mrr=j (...) r wrḥ) vgl. den Kommentar zum vorigen Satz: Lösung (1) (Fokussierung des direkten Objekts jwtn) steht hier nicht zur Verfügung (obwohl Assmann interessanterweise so übersetzt: "Der Erdboden deiner Ortschaft ist mir lieber als (...)"); Lösung (2) und (4b) ebensowenig. Außer Assmann entschieden sich alle für Lösung (3), Übersetzung als Verbalsatz: "(I) love the soil of your town (...)" (McDowell), "Ich liebe den (staubigen) Boden deiner Stadt" (Verhoeven) bzw. "J'aime le sol de ta ville (...)" (Ragazzoli). Hier dagegen wird Lösung (4a) bevorzugt, was einen Parallelismus zum vorigen Satz zur Folge hat: mrr=j ø m nʾ.t=k und mrr=j jwtn n dmj.t=k; obwohl es näher liegt, n dmj.t=k als Genitiv zu interpretieren, wäre die Konstruktion noch paralleler, wenn man darin eine Graphie für m dmj.t=k sieht.

    In der Lücke am Beginn von Zeile 8 sind vielleicht Reste des schlagenden und des sitzenden Mannes zu erkennen, doch meinten Cerny/Gardiner, Tf. 8, Anm. b-c, dass es sich dabei vielleicht um einen späteren Zusatz handelt. Auf der Parallele oDeM 1594 befindet sich an dieser Stelle der vokativische Einschub Jmn. Sollte er auch hier zu ergänzen sein, stünde er im Gegensatz zum vorigen Satz nach und nicht vor dem Verspunkt.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWx4JQTUREsQmWp2mMOj3JI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWx4JQTUREsQmWp2mMOj3JI

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBdWx4JQTUREsQmWp2mMOj3JI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWx4JQTUREsQmWp2mMOj3JI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWx4JQTUREsQmWp2mMOj3JI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)