Sentence ID IBUBdWUpU1dOo091mMxjQjhpB9w



    verb_3-lit
    de treten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.2sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    22
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Unrecht

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de dauern

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Elend

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de Tritt doch auf das Unrecht, während/solange mein Elend andauert!

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • oder: Tritt doch auf das Unrecht! Lege mein Elend hin!

    wꜣḥ: in den meisten Übersetzungen wird wꜣḥ mit "andauern" übersetzt und als sḏm=f mit mꜣr=j als Subjekt aufgefaßt (z.B. Erman, Wilson, Faulkner, Barta, Goedicke, Bresciani, Assmann, Tobin). Lichtheim geht von der Bedeutung "etwas hinlegen; eine Last niederlegen, absetzen" (Wb. I, 253.1-2) oder "(zurück)lassen" (Wb. I, 256.1-3) aus und übersetzt mit einem Imperativ "put down my misery!", vielleicht weil auch ḫnd ein Imperativ ist (gefolgt von Parkinson, Foster, Quirke). Mathieu folgt Lichtheim in der Bedeutung von wꜣḥ, versteht das Verb aber als Prospektiv/Subjunktiv im Finalsatz: "pour que cesse ma misère". Die Übersetzung von Lohmann "Zugewandt sei dem Bedrängten" (mit passivem sḏm=f Prospektiv?) läßt sich nicht verantworten. Goedicke denkt anscheinend an die Eidformel mit wꜣḥ und liest mꜣjr als Personenbezeichung: "As the sufferer will last!" Auch Williams, in: JEA 48, 1962, 54 geht von der Personenbezeichung aus: "Trample upon the evil, that (I), miserable wretch, may endure" (mꜣjr als Personenbezeichung auch bei Erman, Jacobsohn und Lohmann).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWUpU1dOo091mMxjQjhpB9w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWUpU1dOo091mMxjQjhpB9w

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdWUpU1dOo091mMxjQjhpB9w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWUpU1dOo091mMxjQjhpB9w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWUpU1dOo091mMxjQjhpB9w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)