Sentence ID IBUBdWBZAmNl2Uikg7QQX6sfx0w



    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.f.]

    Adj.sgf
    dem.f.sg

    verb_2-lit
    de wachsen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de (versehen) mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [eine Pflanze]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    substantive_fem
    de Stelle

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de heilig

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de erkennen

    Inf_Neg.nn
    V\inf

    substantive_masc
    de Ort

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de irgendwie (in neg. Satz)

    (unspecified)
    ADV

de Dieser Tempel war zugewachsen mit šꜣb.t-Pflanzen, der heilige Platz, ohne dass der Ort noch irgendwie kenntlich gewesen wäre.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - rd.tj: Helck, Spannungen, 47 las an der Stelle noch ḥꜣp.tj "verborgen / bedeckt u.ä. sein" (Wb. 3, 30.6-31.3). Der Sinn bleibt aber in etwa der gleiche.
    - šꜣb.t "eine Pflanze" (siehe Wb. 4, 410. 7-9); dazu Barbotin / Clère, L'inscription, 20 Anm. 88; sie übersetzen daher auch "plantes"; Redford, Tod Inscription, 42: "weeds"; Helck, Spannungen, 46: "Unkraut"; er erläurtert aber in 48 Anm. i, dass šꜣb.t "Melone" (= šb.t; Wb. 4, 438.2-4 und H. von Deines / H. Grapow, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, Grundriss der Medizin der Alten Ägypter VI, Berlin 1959, 486 "eine Gurken- oder Melonenart") zu lesen sei; so auch die Übersetzung bei Quack, Merikare, 129.
    - n(n) rḫ bw rʾ-ssj: Die Übersetzung hier geht davon aus, dass rḫ transitiven Wert hat, also ein negativer Existenzsatz vorliegt, d.h.: "ohne zu kennen den Ort ganz und gar". Redford, Tod Inscription, 42; Quack, Merikare, 129 und Barbotin / Clère, L'inscription, 9 übersetzen passivisch, und Redford, der in seiner hieroglyphischen Wiedergabe pl. 14b rḫ.w stehen hat, setzt auch ein Passiv an. Helck, Spannungen, 46 mit 48 Anm. j liest statt rʾ-ssj jr(.w)=f und übersetzt "Nicht kannte man mehr seine Gestalt." rʾ-ssj ist eine Schreibvariante zu rsj "gar, sehr" u.ä. (siehe Wb. 2, 453. 16-18).

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWBZAmNl2Uikg7QQX6sfx0w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWBZAmNl2Uikg7QQX6sfx0w

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdWBZAmNl2Uikg7QQX6sfx0w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWBZAmNl2Uikg7QQX6sfx0w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWBZAmNl2Uikg7QQX6sfx0w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)