Sentence ID IBUBdW9Q9qkDwUdHlevx9pTgqYw


de
Dann verbrachte ich 〈die Zeit〉 vom 4. Monat der Schemu-Jahreszeit an, wobei ich in Tanis war.

Comments
  • jrj šꜣꜥ: Golénischeffs Lesung als jri̯=j (RecTrav 21, S. 76) ist falsch, vgl. Gardiners Lesung LESt 61, 7. Die chronologischen Angaben des Textes sind mitunter recht problematisch; die Phrase jri̯ šꜣꜥ ꜣbd 4... wird meist als jri̯ 〈r-〉šꜣꜥ ...: "Ich blieb bis zum 4. Monat ..." verstanden (vgl. etwa Erman, ZÄS 38, S. 4). A. Egberts, in: ZÄS 125, 1998, S. 105 las dagegen jri̯ šꜣꜥ(-m) ...: "Ich blieb vom 4. Monat an ...". U. Rößler-Köhler, in: HBO 29, 2000, S. 139 mit Anm. 13 schlug in etwa vor: "Ich verbrachte den Beginn des 4. Schemu-Monats ...", da sie šꜣꜥ nicht als Präposition, sondern als das Substantiv "Beginn" interpretierte. Es scheint tatsächlich ein derartiges Substantiv belegt zu sein, aber nur in der Verbindung mit der Präposition m (Wb IV 407, 7). Zudem fragt sich, weshalb das Nomen dann nicht mit einem Artikel versehen oder wieso nicht sogar das viel geläufigere ḥꜣ.t: "Anfang" verwendet wurde. Andererseits ist ihr darin zuzustimmen, dass jri̯: "eine Zeit verbingen" (Wb I 109, 24) stets als explizites direktes Objekt die Angabe erfordert, welche Zeit man verbringt (ꜥ.t, ꜥḥꜥ.w, hrw, ꜣbd usw.). Auch die Übersetzung gemäß der Communis opinio wäre demzufolge ungewöhnlich. Aber warum sollte gerade der Beginn des 4. Monats der Schemu-Jahreszeit so betont werden, wenn Wenamun trotzdem erst im folgenden Jahr aufbricht (s. den übernächsten Satz und den Kommentar zu Rößler-Köhlers Lösung)? Aus diesem Grund wird hier Egberts gefolgt, auch wenn der Ausfall eines ms unwahrscheinlicher ist als derjenige eines rs.

    š(mw) wurde, wie in Zeile 1,1, abgekürzt nur mit dem š und der Sonnenscheibe geschrieben.

    m-ẖnw: Die Schreibung mit zwei Wasserlinien und einem Hausgrundriss beruht auf einem Missverständnis der älteren, spielerischen Schreibung des Wortes durch drei Wasserlinien unter einem nw-Topf, vgl. K. Sethe, in: ZÄS 59, 1924, S. 63.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdW9Q9qkDwUdHlevx9pTgqYw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9Q9qkDwUdHlevx9pTgqYw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Sentence ID IBUBdW9Q9qkDwUdHlevx9pTgqYw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9Q9qkDwUdHlevx9pTgqYw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/27/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9Q9qkDwUdHlevx9pTgqYw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/27/2025)