Sentence ID IBUBdW9M3iNowkoCtE790ZsQLsI



    verb_irr
    de setzen

    SC.act.gem.3sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Kehle (?)

    (unspecified)
    N

    verb_irr
    de setzen

    SC.act.gem.3sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    =3sg.m




    5, 4
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Oberarm; Schulter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Er stellt sich an die Kehle (?), er stellt sich an seine Schulter.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • oder: Er gibt sich seine Tasche (?), er gibt/legt sie auf seine Schulter.

    Der Vers liegt in zwei unterschiedlichen Versionen vor. In der einen Version ist es ein Wechselsatz, in der anderen Version ist es eine adverbielle Erweiterung des vorherigen Verses. Die Wechselsatzkonstruktion steht in pSallier II und ist wahrscheinlich nicht ursprünglich. Um den Satz einen Sinn abzugewinnen (das Wort ꜥmy.t o.ä. ist unbekannt), wird er teilweise stark emendiert.
    - (n) ꜥmy.t, Var. ꜥmꜥm, ꜥmꜥm.yt: das Wort ist unbekannt und wird unterschiedlich aufgefaßt oder emendiert. In der älteren Tradition wird es als ein Körperteil verstanden (z.B. Wb. I, 185, 9), was Wilson versuchsweise mit "Kinn" übersetzt. Vernus und Jäger halten es für die Kehle (vermutlich wegen des Determinativs und wegen einer möglichen etymologischen Verbindung mit ꜥm: "schlucken"). Helck emendiert n ꜥmy.t zu nmj: "rufen, schreien"; der Mann mit Hand am Mund steht tatsächlich in oDeM 1509 und oRamesseum 76 (geht die Übersetzung von Quirke "continually at the call" auf diese Emendierung zurück?). Hoch mutmaßt eine Bedeutung "Beutel, Tasche" wegen des Stoffdeterminativs in oDeM 1507 (ebenso oBM 41650 und oDeM 1506) und des Lederdeterminativs in oDeM 1503 (gefolgt von Parkinson, Tale of Sinuhe). Der Terminus wird schließlich häufig als Ortsangabe verstanden, parallel zu den weiter unten folgenden Substantiven qꜥḥ: "Ecke" (Emendierung!) und mr.t: "Straße" (Brunner, Cheti, 29; Seibert, Roccati). In diesem Sinne wird es von Vandier (in: BiOr 6, 1949, 15) zu dmj/dmj.t: "Stadt; Anlegestelle" emendiert (gefolgt von Lichtheim; Brunner, Altäg. Weisheit; Lalouette; Parkinson, Voices). Das würde bedeuten, daß das Suffix bei qꜥḥ in allen Handschriften zu tilgen ist.
    - qꜥḥ: wird teilweise als "Ellenbogen" oder, im Kontext des Barbiers, als "Armbeuge" übersetzt (Helck, Quirke, Jäger), aber diese Bedeutung ist fraglich, wohingegen die Bedeutungen "Schulter" und wahrscheinlich auch "(Ober)arm" sicher sind (J.H. Walker, Studies in Ancient Egyptian Anatomical Terminology, Studies of the Australian Centre for Egyptology 4, Warminster 1996, 71-78). Brunner, Lichtheim, Lalouette und Roccati emendierten zu qꜥḥ: "Ecke, Winkel" oder "Distrikt".

    An Übersetzungen liegen vor:
    - Wilson: "When he gives himself up to chins (?), he puts himself upon his (own) shoulder.";
    - Lichtheim: "He betakes himself to town, / He sets himself up in his corner" (nach Vandier; ähnlich Brunner, Lalouette, Parkinson (Voices)); vgl. Roccati: "sia che egli si rechi negli angoli (?), / sia che egli si rechi nei cantoni";
    - Hoch: "He takes his kit, putting it on his shoulder." (ähnlich Parkinson, Tale of Sinuhe);
    - Quirke: "continually at the call, continually on his elbow";
    - Vernus: "Se consacre-t-il à une gorge, qu'il y va de son bras [litt.: qu'il se place sur son bras]."
    - Helck (mit weiteren Emendierungen): "Er ist aber schon früh auf, rufend und seine Schale in seiner Armbeuge." (gefolgt von Simpson).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdW9M3iNowkoCtE790ZsQLsI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9M3iNowkoCtE790ZsQLsI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBdW9M3iNowkoCtE790ZsQLsI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9M3iNowkoCtE790ZsQLsI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW9M3iNowkoCtE790ZsQLsI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)