Sentence ID IBUBdQrNYN90QEGihSRaB27euc4






    22.9 = Vso 5.9
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de entfernen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de [eine Alterserscheinung]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [eine Alterserscheinung]

    (unspecified)
    N

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Alterserscheinung

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_fem
    de Hautentzündung

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    22.10 = Vso 5.10
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de existieren

    Partcp.act.gem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Körper

    (unspecified)
    N.m:sg

de (wobei) die nḏꜥ.w-Alterserscheinung, jegliche Art von jmš.t-Alterserscheinung, jegliche Art von tnj-Altersbeschwerde und jegliche Art von srf.t-Entzündung (eine Hautkrankheit?), die im Körper (oder: an der Körperoberfläche) ist, beseitigt worden sind.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - nḏꜥ.w: Ist ein Hapax. Der Textzusammenhang läßt vermuten, daß es eine Alterserscheinung am menschlichen Körper ist. Wb. II, 377.16 und MedWb I, 497-498 beschränken sich auf diese Umschreibung, Grundriss IV/2, 303 hat ebenso unbestimmt "nḏꜥw-Erscheinung" (auch Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 107). Breasted, 498 übersetzt mit "blemishes(?)", Westendorf, HdO, 748 schlägt "Hautflecken(?)" vor, ebenso Hannig, HWB, 474: "*Altersflecken (der Haut)", während Allen, 2005, 115 "wrinkles" hat. Unklar ist, weshalb diese Alterserscheinung im Gegensatz zu den folgenden ohne nb: "jegliche" auskommt. Loret, in: Mélanges Maspero, I/2, 865 vergleicht als Übersetzungshypothese nḏꜥ mit Arabisch nazi' und übersetzt mit "calvitie", d.h. "Kahlköpfigkeit" (gefolgt von Lefebvre, 1956, 173). Für "Kahlheit" gibt es andere Wörter im Ägyptischen und man erwartet das Haar-Determinativ.
    - jmš.t: Ist ein Hapax. Der Textzusammenhang läßt vermuten, daß es eine Alterserscheinung am menschlichen Körper ist. Wb. I, 88.14, MedWb I, 52 und Hannig, HWB, 83 beschränken sich auf diese Umschreibung, Grundriss IV/2, 303 hat ebenso unbestimmt "jmš.t-Erscheinung" (auch Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 107). Breasted, 498 übersetzt mit "disfigurements(?)", Westendorf, HdO, 748 schlägt "Hautunreinheiten(?)" vor, ebenso Allen, 2005, 115 mit "age spots". Loret, in: Mélanges Maspero, I/2, 865 vergleicht als Übersetzungshypothese jmš.t mit Arabisch namaš und übersetzt mit "taches de rougeur", d.h. "Sommersprossen" (gefolgt von Lefebvre, 1956, 173).
    - tnj: Ist ein allgemeiner Begriff für Altersbeschwerden (MedWb II, 957). Seine Position inmitten von spezifischen Alterserscheinungen ist unerwartet. Quack, in: ZÄS 126, 1999, 145, Anm. (f) hält es für denkbar, daß tnj kein allgemeiner Begriff, sondern ein konkretes Leiden ist.
    - srf.t: Hängt wahrscheinlich mit der Wurzel srf: "warm sein" zusammen, ist aber von srf: "Hitze; Fieber" als Krankheitssymptom zu trennen (Ebbell, Altägyptische Krankheitserscheinungen, 15 trennt beide nicht; auch Allen, 2005, 115 hat "fever"). Wb. IV, 196.15 bleibt mit "Erhitzung als Krankheitserscheinung" unmittelbar bei der Wurzel srf: "warm sein". Loret, in: Mélanges Maspero, I/2, 865 geht vom gleichen Zusammenhang aus und übersetzt mit "rougeur", d.h. "Rötung" (gefolgt von Lefebvre, 1956, 173). Für MedWb II, 781-782 ist es eine Haut-Entzündung, wahrscheinlich ein entzündeter Hautausschlag (Vgl. Westendorf, Handbuch, 315-316; daher Hannig, HWB, 789: "*Hautentzündung, entzündeter Hautausschlag"). Breasted, 498 hat mit "weakness(?)" keinen Zusammenhang mit srf: "warm sein" erkannt. Dem Femininum wnn.t nach zu urteilen, wird srf.t nb.t in pEdwin Smith 22.9-10 durch wnn.t m ḥꜥ.w spezifiziert, was möglicherweise eine Implikation für die Bedeutung hat (Westendorf, Grammatik, 80, Anm. 3 hält beides für möglich, daß wnn.t ... sich nur auf srf.t oder auf alles ab nḏꜥ.w beziehen kann). Laut Quack, in: ZÄS 126, 1999, 145, Anm. (f) wird srf.t im Buch vom Tempel in einer Aufzählung von Hautkrankheiten erwähnt.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/20/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQrNYN90QEGihSRaB27euc4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQrNYN90QEGihSRaB27euc4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdQrNYN90QEGihSRaB27euc4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQrNYN90QEGihSRaB27euc4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQrNYN90QEGihSRaB27euc4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)