Sentence ID IBUBd9kYcFFW80CnsUFPnmlqqEw




    8,11

    8,11
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schrift

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Gotteswort(e); Hieroglyphen

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     


    8,12

    8,12
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Geschäft

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Unterägypten

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

de jede Schrift der Gottesworte:
(das ist) sein Geschäft (?) in Unterägypten.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/09/2023)

Comments
  • - zẖꜣ.w: in manchen Übersetzungen wird 8.11-12 beim vorherigen Vers angeschlossen: "der alle Arbeit entstehen läßt, (einschließlich) jede Schrift ..." (siehe Wilson, Helck, Assmann, Barucq & Daumas). Das widerspricht jedoch der Doppelversstruktur.
    - ḥn.t: in oDeM 1192 und oOIC 17004 steht m ḥn.t=f, in oIFAO Seq. 4056 (= oDeM 1768) und pChester Beatty V steht nn ḥn.t=f, was bei beiden keinen Sinn ergibt. Als Graphien des neuägyptischen jn kommen m und nn hier nicht in Betracht und es ist unwahrscheinlich, daß ein Adverbialsatz mit m der Identität über zwei Verse verteilt wird. Laut Meeks bezieht =f sich auf zẖꜣ.w nb, weshalb er für ḥn von einem Passiv ḥn.tw=f ausgeht: "tout écrit sacré est pourvu de papyrus!" (Subjekt + sḏm.tw=f). Für die meisten anderen Übersetzer ist Hapi mit =f gemeint. Dann muß ḥn.t=f ein Substantiv sein, denn für eine aktive Verbform würde das Objekt fehlen (laut Van der Plas ist das Fehlen von sn eine Ellipse: "elle (les) institue en Basse Egypte").
    - mḥy: seit Helck und Lichtheim wird meistens nicht mehr mit "Unterägypten" (so Wilson, Roeder, Van der Plas, Quirke) übersetzt, sondern zu mḥ.yt: "Papyrusstengel" emendiert (so Helck, Bresciani, Lichtheim, Foster, Assmann, Barucq & Daumas, Mathieu). Das für "Unterägypten" erforderliche Stadtdeterminativ fehlt nur in pAnastasi VII.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9kYcFFW80CnsUFPnmlqqEw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9kYcFFW80CnsUFPnmlqqEw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd9kYcFFW80CnsUFPnmlqqEw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9kYcFFW80CnsUFPnmlqqEw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9kYcFFW80CnsUFPnmlqqEw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)