Sentence ID IBUBd9bzqZXvukixpoAk7QH8DW8






    col. x+3
     
     

     
     




    ca. 10Q
     
     

     
     

    prepositional_adverb
    de davon

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de königliche Verwaltung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kugel (von Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Kugel (von Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    verb_3-inf
    de verwenden

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de [ein Gefäß]

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Feuerstein (für Messer)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [Messer aus Feuerstein]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de [Stoffbezeichnung]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Hülle

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Hemd (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Erdmandel (Rhizomknollen)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Scheffel (Hohlmaß, 10 Hin)

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de [Maßzahl/Deka-Heqat]

    (unspecified)
    NUM

    numeral
    de [Maßzahl Heqat (AR und MR)]

    (unspecified)
    NUM

    numeral
    de [1/2 HqA.t]

    (unspecified)
    NUM

    numeral
    de [1/4 HqA.t]

    (unspecified)
    NUM

    numeral
    de [1/16 HqA.t]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de Gemüse

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de [ein Gefäß]

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de [Pflanzliches]

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Korb

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    ca. 8Q
     
     

     
     

de [...] davon aus der Staatsverwaltung:
Weihrauch im Format 1/4 -pꜣḏ: 20 pꜣḏ-Kugeln, zu verwenden für 30 Tage;
Fett: 1 ḏw,t-Krug;
(aus) Feuerstein: 14 Messer;
(an Kleidungsstücken aus) bꜣh.yt-Stoff (?): 10 ḥꜣ.tj-Stücke, 8 Hemden (?);
Erdmandeln: 22 13/16 Heqat;
Gemüse: 8 ḥn.t(?)-Gefäße;
3 (?) Pflanzenfasern (?);
2 ⸢mnḏm⸣-Körbe [...]

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/15/2023)

Comments
  • - snṯr pꜣḏ 1/4 pꜣḏ 20: Nach Altenmüller / Moussa, Inschrift, 4 Anm. 1 so zu verstehen, dass pꜣḏ 1/4 das verwendete Kugelformat darstellt, pꜣḏ 20 dagegen die tatsächliche gezählte Menge. Obsomer, Sésostris Ier, 596 und Dantong, Inscription, 46 transkribieren jeweils nur snṯ pꜣḏ 20.
    - bꜣḥ.yt: So die Lesung von Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5, übernommen von Dantong, Inscription, 46. Die Übersetzung "Vorderteil (e. Schurzes) (?)" (danach Dantong, 50: "front coverings") ist eher geraten, doch entspricht sie Wb. 1, 422.5 "e. Art Schurz ('Phallusschurz')" und R. Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Marburger Edition, Mainz 2006, 257 {9322} "Perlenüberschurz". Obsomer, Sesostris Ier, 596 mit 604 Anm. e liest dagegen (w)mt und übersetzt es als Materialbezeichnung "tissu épais" (nach Wb. 1, 307,3-4; dort aber nur NR-Belege!). Problematisch ist, dass das Wort nur mit Lautzeichen, mit Phallus (Lautwert bꜣḥ oder mt) und t, aber ohne Determinativ, geschrieben ist. Die Schreibung hier ist für beide Wörter sonst nicht belegt. Die erste Möglichkeit ist aber die wahrscheinlichere, da bei letzterem der erste Konsonant w zu erwarten wäre. Zu ersterem existiert vielleicht eine volle Schreibung in col. x+14. Zur Verknüpfung mit den nachfolgenen Stoffbezeichnungen siehe den übernächsten Kommentar.
    - ḥꜣ.t(j): So die Lesung von Obsomer, Sésostris Ier, 596; mit der Übersetzung: "manteau" (wohl entsprechend Wb. 3, 35.5). Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5 haben hier ḥꜣj.t "Rückenteil (e. Schurzes) (?)" (übernommen von Dantong, Inscription, 46 + 50: "rear coverings"). Dieses Wort wäre jedoch ein Hapax legomenon (nicht in Wb.; aber in R. Hannig, Großes Handwörterbuch (wie oben), 535 {19345} aufgenommen; diese Nummer aber bisher nicht in den Belegstellenbänden vorhanden; Hannig hat das Lexem hꜣ.tj auf S. 543 {19672} unter der Bedeutung "Hülle / Umhang" mit dieser Belegstelle eingeordnet). Die Übersetzung von Altenmüller / Moussa ist geraten nach dem vorhergehenden bꜣḥj.t in Analogie zu den Präpositionen (m-)bꜣḥ und ḥꜣ.
    - ḥr.j-ꜥ: Hapax legomenon. Die Übersetzungen - Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5: "Hemden (?)"; Obsomer, Sésostris Ier, 596: "chemises (?)"; Dantong, Inscription, 50: "shirts" - sind zwar nur geraten (nicht in Wb,; aber in Hannig, Großes Handwörterbuch (wie oben), 589 {21383} "*Notverband, *Hemd" mit einziger Belegstelle aus dieser Inschrift), entspricht aber wahrscheinlich einer anzunehmenden Grundbedeutung "Was über dem Arm ist". Zur Verknüpfung der einzelnen Kleidungsstücke: Sie folgt hier der Übersetzung von Obsomer, a.a.O. mit 604 Anm. e, der das erste Bekleidungsstück als Oberbegriff auffasst, die beiden nachfolgenden mit den Zahlenangaben als untergeordnete Begriffe. Dagegen fassen Altenmüller / Moussa, a.a.O. die beiden ersten Begriffe zusammen, die nachfolgende Zahlangabe bezöge sich dann auf beide (anscheinend auch dadurch motiviert, dass nur ein Determinativ geschrieben ist), der dritte Begriff wird einzeln erfasst; übernommen von Dantong, Inscription, 50.
    - 22: Dantong, Inscription, 50 hat in seiner Übersetzung aus Versehen 202 stehen. In seiner Transkription S. 46 steht das korrekte 22.
    - ḥn.t 8: Die Lesung der Zahl ist nach Málek / Quirke, Epigraphy, 15 eine 8, und keine 7 wie bei Altenmüller / Moussa, Inschrift, Falttafel. Die Notation, wie sie dort wiedergegen ist - drei Striche über vier Strichen - ist nicht die gänge Art der Notierung der Zahl 7. Diese wäre genau umgekehrt (siehe Wb. 4, 115.15). Nach sm.y erfolgt die Notation eines Gefäßzeichens (Sign-List W 10), dass kein gängiges Determinativ dazu ist, vielmehr eine Bezeichnung für das Behältnis, in welchem das Gemüse dargebracht wird, darstellt; vgl. die Übersetzungen Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5: "7 Körbe (?)"; Obsomer, Sesostris Ier, "8 (?) coupes ḥnt"; Dantong, Inscription, 50: "7 (sacks?)". An dieser Stelle wird die Transkription ḥn.t (siehe Wb. 3, 104 mit Verweis auf Wb. 3, 106.18-22) von Obsomer a.a.O. (ohne erhellenden Kommentar) übernommen. Sie bleibt aber unsicher.
    - mtr.t 3: Da bei mtr.t ein Determinativ fehlt, ist eine generische Zuordnung nicht möglich. Dantong, Inscription, 50 übersetzt ohne Anmerkung "vegetable fibers" (wohl nach Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, 376 "Pflanzenfaser (für das Flechtwerk des Bettes)"; als solches auch in der Version von 2006, 398 {14304}; vgl. Wb. 2, 174.10 "etw. Pflanzliches"). Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5 und Obsomer, Sésostris Ier, 596 lassen es unübersetzt. Die gegebene Übersetzung bleibt aber unsicher. Die Zahl ist mindestens eine 3, da noch drei Striche vorhanden sind, rechts davon in der Kolumne ist eine Lücke, die exakt Platz für zwei weitere Striche bietet. Andererseits könnte hier das fehlende Determinativ von mtr.t gestanden haben. Daher haben Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5 auch "3+x Stück" stehen (so auch Dantong, Inscription, 46+50), Obsomer, Sésostris Ier, 596: " 3[...] mtr.t".
    - mnḏm 2: So nach der Wiedergabe von Málek / Quirke, Epigraphy, 15 sicher zu lesen (siehe Wb. 2, 93.16-17). Das in den hieroglyphischen Wiedergaben nur rudimentär vorhandene Determinativ hat Kreisform. Ein mögliches Zeichen wäre Gardiner Sig-List O 50 (Tenne; Lautwert zp). Mit der darunter befindlichen Zahlenangabe 2 ließe sich zp 2 "zweimal" lesen, wie es Dantong, Inscription, 46 getan hat. Das davor befindliche mnḏm hat er aber - wie Altenmüller / Moussa, Inschrift 5, dort jedoch auch Lücke in den Hieroglyphen - in der Übersetzung freigelassen.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9bzqZXvukixpoAk7QH8DW8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9bzqZXvukixpoAk7QH8DW8

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd9bzqZXvukixpoAk7QH8DW8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9bzqZXvukixpoAk7QH8DW8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9bzqZXvukixpoAk7QH8DW8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)