Sentence ID IBUBd8c4mWcFcEwor8WdSfTkKtE



    particle
    de [Futur III]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de (etwas tun) können (mit Infinitiv)

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-lit
    de erbitten

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Lebenszeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de lebend, heil, gesund; l.h.g. (Abk.)

    (unspecified)
    ADJ

de Merire wird für Pharao - LHG - (mehr) Lebenszeit zu bitten wissen!"

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Mehrere grammatische Lösungen sind zunächst denkbar: (1) Eine Deutung als Imperativ j:sḏm: "Lerne Merire kennen (...)". Der Anschluss des dbḥ ist in dem Fall problematisch, weil weder Partizip noch Stativ die notwendige futurische bzw. finale Bedeutung ("damit er bittet") haben. (2) Ein neuägyptisches, emphatisches prospektives j:sḏm=f (J. Winand, Études de néo-égyptien; Bd. 1, La morphologie verbale; Liège 1992 [AegLeod 2], S. 265-278): "Für Pharao möge Merire Lebenszeit erbitten." Die Konstruktion wäre dann jedoch pleonastisch, weil sich die modale Färbung "etw. zu tun vermögen" bereits durch den Prospektiv allein ergäbe. Das heißt, für "Merire möge bitten" reicht ein (j:)dbḥ Mri̯-Rꜥ aus. (3) Ein emphatisches, futurisches j:sḏm NN ohne Adverbialphrase, das eher das Agens des 2. Tempus, also Mri̯-Rꜥ, fokussiert, so die Lösung von Posener, S. 45 und Shisha-Halevy, S. 428. (4) Eine Lesung als Futur III mit nominalem Subjekt (so auch Quack, S. 163). Zur Stellung des Subjekts beim Futur III mit rḫ hinter und nicht vor dem Verb vgl. Shisha-Halevy, S. 431, W. Spiegelberg, Demotische Grammatik; Heidelberg 1925, S. 208, § 464 und R.S. Simpson, Demotic Grammar in the Ptolemaic Sacerdotal Decrees; Oxford 1996, S. 133.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8c4mWcFcEwor8WdSfTkKtE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8c4mWcFcEwor8WdSfTkKtE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd8c4mWcFcEwor8WdSfTkKtE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8c4mWcFcEwor8WdSfTkKtE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8c4mWcFcEwor8WdSfTkKtE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)