Satz ID IBUBd8QBpxGSd0UGrPNTwPVjySY




    Kapitel 2
     
     

     
     


    4.4
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de sich hüten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    preposition
    de [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-lit
    de berauben

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Wütender

    (unspecified)
    N.m:sg


    4.5
     
     

     
     

    preposition
    de [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de Gewalt antun

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Wächter

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Hüte dich davor, einen Wüten]den (?) [zu berauben]
(oder) einem Wächter (?) Gewalt anzutun!

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 18.02.2021)

Kommentare
  • - ꜣdw: nur das Krokodil als Determinativ ist erhalten. In pLondon 10474 steht jꜣd: "der Elende".
    - nꜥš: scheint sonst nicht als transitives Verb belegt zu sein. Meeks, in: BiOr 54, 1997, 44 verweist auf das Kausativum snꜥš in Edfou VIII, 106.5-6 (snꜥš=j pḥ.tj=k r sbjw=k). Das Verb nꜥš oder snꜥš liegt in korrupter Form auch in Ani (pBoulaq 4, 23.7) vor: m-jri̯ 〈sn〉ꜥš nꜣy=k nḫt oder m-jri̯ 〈n〉ꜥš (m) nꜣy=k nḫt. Vielleicht muß eine Präposition r ergänzt werden (vgl. Wilson, Ptolemaic Lexikon, 494), die allerdings auch in der zweiten Handschrift oKairo 1840 fehlt. Da in beiden Handschriften die Graphie eindeutig nꜥš ist, ist eine Lesung als oder Emendierung zum transitiven Verb : "verdrängen, vertreiben" (so Grumach) unwahrscheinlich.
    - sꜣjw: in pLondon 10474 steht hier zꜣw-ꜥ: "Schwacher, Krüppel". Das Determinativ des schlagenden Mannes auf dem Ostrakon paßt jedoch eher zu "Wächter", auch wenn das phonetische Komplement s am Anfang und jw am Ende unerwartet sind. Der schlagende Mann und die Endung jw können zu mnjw: "Hirte" passen, was jemand mit einer sozial schwachen Stellung in der ägyptischen Gesellschaft ist.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8QBpxGSd0UGrPNTwPVjySY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8QBpxGSd0UGrPNTwPVjySY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Satz ID IBUBd8QBpxGSd0UGrPNTwPVjySY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8QBpxGSd0UGrPNTwPVjySY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8QBpxGSd0UGrPNTwPVjySY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)