Satz ID IBUBd8CK4qQgRUgYhrYPcOV1gQo



    verb_2-lit
    de öffnen

    SC.act.ngem.2pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. sg.3.f.] (Nebenform zu sj)

    (unspecified)
    =3sg.f

    preposition
    de in (der Art)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de öffnen; sich öffnen

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de [feminines Substantiv]

    (unspecified)
    N.f:sg

de ihr sollt es (den Bauch?) öffnen (?) im Öffnen [einen Körperteil?] (?).

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - : Das Wortende (1 Quadrat groß) ist bis auf wenige Spuren zerstört, darunter etwas senkrechtes unten rechts und vielleicht etwas horizontales oben. Wreszinski erkennt das Determinativ nicht und vermutet das Verb : "ausbreiten". Leitz möchte : "öffnen" lesen (mit dem Türflügel oben und etwas Unidentifizierbarem unten – der Zeichenrest sieht nicht wie die Spitze eines Armes aus). Eine Kurzschreibung von sštꜣ: "geheim machen" kommt wohl nicht in Frage; in Kol. 14.11 ist es ausführlich geschrieben. Die Übersetzungsvorschläge hängen mit dem nachfolgenden m wn [...].t zusammen, das aus dem Verb "öffnen" und einer Körperteilbezeichnung besteht (nicht ẖ.t!). Leitz, Magical and Medical Papyri, 53 erkennt in m einen negativen Imperativ: "May you open it (ẖt?) (?) Do not open [...]". Westendorf, 294 setzt die bisherigen Satzkonstruktionen fort und greift die Hypothese von Wreszinski auf: "ihr möget ihn (den Leib?) öffnen (= abführen ?) in einer Form von Öff[nen des Bauches (?)]." Dazu wäre die Lesung m wn wn (mit dem zweiten wn nur mittels Türflügel und schlagendem Arm geschrieben) erforderlich und es bräuchte ein Rückbezugswort für st, das nicht mit ẖ.t identisch ist (ob ḥꜥ.w wegen st statt sj?). Beachte, dass das Determinativ der mutmaßlichen Körperteilbezeichnung am Wortende dreimal unterschiedlich geschrieben wird an dieser Stelle, in ẖ.t und in jd.t in derselben Zeile.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 21.08.2017, letzte Revision: 21.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8CK4qQgRUgYhrYPcOV1gQo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8CK4qQgRUgYhrYPcOV1gQo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd8CK4qQgRUgYhrYPcOV1gQo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8CK4qQgRUgYhrYPcOV1gQo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8CK4qQgRUgYhrYPcOV1gQo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)