Sentence ID IBUBd7O3GX9G7U4cuPqcPYWKqLo



    substantive_fem
    de Zahn

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    3.11
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Rücken

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de [Verb]

    (unspecified)
    V

de Seine Eckzähne 〈...〉 und sein Rücken 〈...〉.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - nḥḏ.t: Wird meistens nur mit "Zahn" übersetzt und kommt neben einem anderen Wort für Zahn: jbḥ vor. MedWb I, 44 fragt sich deshalb, ob jbḥ die vorderen (Schneide-) und nḥḏ.t die hinteren (Mahl-)Zähne sein können. Laut Bardinet, Dents et mâchoires, 47-48 bedeutet nḥḏ.t: "la dent offensive des animaux, soit leurs crocs, défenses, canines" (d.h. Fangzahn, Stoßzahn, Eckzahn/Reißzahn), während jbḥ das generische Wort für "Zahn" ist und ṯs.t das Kollektiv "denture" (Gebiss) bedeutet.
    - psḏ=f: Ein Verb, das beschreibt in welchem Zustand die Zähne und der Rücken sind, fehlt. Bardinet, Dents et mâchoires, 169-171 emendiert psḏ=f zum Verb psḏ: "leuchten" im Stativ psḏ.tj: "ses crocs sont luisants, brillants, se découvrent, se dévoilent". Die Zähne sind gefletscht infolge der Kontraktion der Gesichtsmuskulatur (vgl. sardonisches Lächeln beim Tetanus?). Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 74, 76 und 81, Anm. 81, folgen Bardinet was den Sinn des Satzes angeht, aber sie erkennen eine andere Satzkonstruktion, nämlich Subjekt + sḏm=f: "seine Zähne, indem sie leuchten" (Sie vermerken nicht, daß man das Determinativ anpassen muß und daß nḥḏ.wt dann als feminines Kollektiv zu verstehen ist, das durch ein maskulines Pronomen wiederaufgenommen zu sein scheint.). Die meisten Bearbeiter behalten das Wort Rücken. Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 40 ergänzt: "seine Zähne (und) sein Rücken 〈schmerzen (?)〉". Brawanski, 24-25 hat "daß sein Gebiß und sein Rücken 〈verkrampft sind〉" (Er übersetzt nḥḏ.wt mit dem Kollektiv "Gebiß".). Pommerening versteht das Anfangs-n bei nḥḏ.wt nicht als phonetisches Komplement, sondern als n.j: "gehörig zu", in einer Konstruktion des Besitzverhältnisses, die vor allem in Personennamen des AR bekannt ist: n.j nḥḏ.wt=f psḏ=f: "gehörig zu seinem Rücken sind seine Eckzähne" > "seine Eckzähne gehören zu seinem Rückgrat (?)".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/30/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7O3GX9G7U4cuPqcPYWKqLo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7O3GX9G7U4cuPqcPYWKqLo

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd7O3GX9G7U4cuPqcPYWKqLo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7O3GX9G7U4cuPqcPYWKqLo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7O3GX9G7U4cuPqcPYWKqLo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)