Sentence ID IBUBd6Y5y3ZVw0Q9nkEZtoMZf74



    substantive_masc
    de Knochen

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de existieren

    (unspecified)
    V

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bruch (Fraktur)

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb_3-lit
    de einsinken

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Inneres

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Schädel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Knochen(splitter), die bei/aus jenem Splitterbruch entstanden sind, sind (im Ergebnis) im Innern seines (Hirn-)Schädels eingesunken.
oder: Knochen(splitter) sind entstanden bei/aus jenem Splitterbruch, (wobei dieser Bruch im Ergebnis) in das Innere seines (Hirn-)Schädels eingesunken ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - ḫpr: Es gibt zwei grammatische Interpretationen. Entweder ist ḫpr ein Pseudopartizip in einer pseudoverbalen Konstruktion (Grundriss IV/1; Brawanski; Buchberger, Transformation, 578), oder es ist ein attributiv verwendetes Partizip Aktiv, das präsentisch (Breasted; Bardinet; Allen; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 62) oder perfektisch (Ebbell; Westendorf; Westendorf, Grammatik, 220, § 295.2.a und 221, § 296) übersetzt wird.
    - hrp: In Zl. 2.13 ist hrp ein Stativ zu sḏ pf, so daß dies auch hier anzunehmen ist: "jener Bruch, der (im Ergebnis) eingesunken ist". Dann muß ḫpr das Prädikat von qs.w in der pseudoverbalen Konstruktion qs.w ḫpr(.w) sein. Falls aber ḫpr ein attributives Partizip zu qs.w ist, dann kann hrp zwar weiterhin ein Stativ sein, aber nur als das Prädikat von qs.w in der pseudoverbalen Konstruktion qs.w ... hrp(.w). Nun ist im nächsten Satz (2.17) zp.w ꜥšꜣ.w: "zahlreiche Fragmente" das Bezugswort von hrp (sḏ wird dort ein Infinitiv und kein Substantiv sein), so daß auch hier im Satz qs.w ḫpr m sḏ pf hrp ... die Knochen (qs.w) und nicht der Splitterbruch (sḏ) als Bezugswort gemeint sein kann.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/30/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6Y5y3ZVw0Q9nkEZtoMZf74
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Y5y3ZVw0Q9nkEZtoMZf74

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd6Y5y3ZVw0Q9nkEZtoMZf74 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Y5y3ZVw0Q9nkEZtoMZf74>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6Y5y3ZVw0Q9nkEZtoMZf74, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)