Satz ID IBUBd5rluGpbWkOMhRutULRAx8A (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

6cm zerstört rto x+1,7 sn ⸮rʾ? =tw n =f m nfj m n ⸮nb(y)?.PL





    6cm zerstört
     
     

     
     




    rto x+1,7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Bruder

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Wasserlinie

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [modal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Hauch (des Mundes), Atem

    (unspecified)
    N





     
     

     
     

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mund

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Schützer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

de [---] den Bruder, das, was man für/auf ihn hauchend ausstreute, aus dem Mund der Beschützer (?).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.07.2022)

Kommentare
  • Lesung und Übersetzung sind völlig unsicher.

    Nach sn steht eine Zeichengruppe, die Barbotin als r mit Ideogrammstrich und darunter drei Wasserlinien wiedergab und als das Wort : "Ufer; Mündung" (Wb II 392, 10) las. Das folgende tw konnte er in seiner Übersetzung nicht unterbringen. Vielleicht ist hier stattdessen pnn zu lesen; zu einer Schreibung der Gruppe pn, die dem hier Stehenden nahekommt, vgl. G. Möller, Hieratische Paläographie; Bd. II; Osnabrück 1965 [= 2. Auflage 1927], Nr. VIII in der Version des pHarris; und vgl. auch die Schreibung des p von psd im folgenden Satz, die der hiesigen ebenfalls sehr ähnelt.

    m rʾ: Ob dies an das zuvor stehende nfj anzuschließen ist, wie aufgrund der Wortbedeutungen nahe liegt, oder ob hier eine neue Sinneinheit beginnt, wie man aufgrund des Verspunktes annehmen könnte, ist aufgrund der Zerstörungen und der Unsicherheiten der Lesung unklar.

    nb(.y).w: Posener las die fragliche Zeichengruppe als jꜣb-Standarte, gefolgt von einem nicht identifizierten Determinativ und darunter einem sitzenden Mann und einer sitzenden Frau, Barbotin, S. 9, Anm. t. Barbotin selbst las stattdessen die Einkonsonantenzeichen n und b, gefolgt von dem Arm mit der Handfläche nach unten und darunter zwei ts, konnte aber keine Übersetzung anbieten. Sollte vielleicht eine Mischung aus Barbotins und Poseners Lesung korrekt sein? nb ist relativ klar zu lesen, der Arm könnte vielleicht derjenige mit dem Stock sein, und wenn man darunter mit Posener Personendeterminative liest, hätte man unter Umständen eine Graphie für das Lemma "Beschützer" (Wb II 245, 1-2) vorliegen, wenn auch die kontextuelle Einbindung unklar ist.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5rluGpbWkOMhRutULRAx8A
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5rluGpbWkOMhRutULRAx8A

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Anja Weber, Satz ID IBUBd5rluGpbWkOMhRutULRAx8A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5rluGpbWkOMhRutULRAx8A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5rluGpbWkOMhRutULRAx8A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)