Sentence ID IBUBd5Qt87Arj0MMhjQb7oxkGYg



    verb_2-gem
    de [aux.]

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de rot sein

    PsP.3plf_Aux.wnn
    V\res-3pl.f

    verb
    de [krankhafter Zustand der Augen (blutig ?)]

    PsP.3plf_Aux.wnn
    V\res-3pl.f

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ende

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Schwäche

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de "Seine Augen sind so gerötet (blutunterlaufen?) und ḏꜣ-krank, wie ein Auge am Ende seiner Schwäche."

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - ḏꜣ: Ist ein Verb, das einen krankhaften Zustand der Augen beschreibt (Wb. V, 517.9; MedWb II, 993). Ob es einen Zusammenhang mit weiteren Wörtern ḏꜣj.w, ḏꜣy.t und ḏꜣ.t gibt (siehe Dévaud, bei Breasted, Surgical Papyrus, 282; sie werden in Med Wb II, 994 teilweise von der Wurzel ḏꜣi̯: "kreuzen" abgeleitet), ist unklar. Breasted, 282 sagt, dass es "a very general word für 'ailing' or 'affected'" ist. Wb. V und MedWb II bieten keine Übersetzung. Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 58 hat "blutunterlaufen(?)" und Westendorf, Handbuch Medizin, 725 "blutig(?)". Westendorf, Handbuch Medizin, 725, Anm. 36 verweist dazu auf pChester Beatty III, Kol. 2.13: (jr mꜣꜣ sw z m rsw.t) ḥr mwt ḏꜣ.y, was Gardiner, HPBM III. Chester Beatty Gift, London 1935, 12 und Anm. 3 mit "(If a man sees himself in a dream) dying violently(?)" übersetzt und dazu einen Zusammenhang zwischen ḏꜣ.y und dem Substantiv ḏꜣ.y: "enemy" (Wb. V, 517.10-12: "Widersacher") vermutet (mit der Bemerkung: "very uncertain"). H.G. Blersch, Die sichtbaren Wärmezeichen und die Wärmeformen im Innern des Körpers in der altägyptischen Medizin, in: Medizinhistorisches Journal 8/2-3, 1973, 169 mit Anm. 58-59 (http://www.jstor.org/stable/25803389): ḏꜣw ist vermutlich von ḏꜣi̯: "überqueren, kreuzen, behindern" abzuleiten und bedeutet vielleicht "überquert(?)" (Blersch erklärt nicht, was er mit einem überquerten Auge meint).
    - pḥ.wj ꜣhd=s: Bedeutet wörtlich "das Ende ihrer Schwäche", wobei "ihr" auf das Auge verweist. Breasted, Surgical Papyrus, 282-283 weiß nicht, was damit gemeint sein kann. Für die Forscher des Grundrisses der Medizin steht ꜣhd: "Schwäche" für "schwache Stelle" und ist mit pḥ.wj ꜣhd gemeint: "die gerötete Stelle im Augenwinkel" (MedWb I, 10, Anm. 1) oder "die normale Rötung im Augenwinkel" (Grundriß IV/2, 146, Anm. 5 zu Sm Fall 19; ebenso Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 58, Anm. 4; Westendorf, Handbuch Medizin, 725). Meint Westendorf, daß die Augenwinkel die "schwachen Stellen" im Sinne von "weichen Bereichen" des Auges bilden? Allen, Art of Medicine, 85 versteht das Auge "am Ende seiner Schwäche" ganz anders als: "an overtired eye".
    - wnn jr.tj=fj dšr(.w) ḏꜣ.w mj ...: Westendorf, Grammatik, 124, Anm. 2 fragt sich, ob pw zu ergänzen ist und verweist auf Fall 41: jw ḏd.n ṯꜣw n.j jr.j n.j wbn.w r=f / wnn=f pw šf.w r ꜥꜣ.t wr.t: "Die Sammelhandschrift über 'Das, was die Wunde betrifft' hat dazu gesagt: "Das bedeutet, daß er überaus stark aufgeschwollen ist."

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/05/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5Qt87Arj0MMhjQb7oxkGYg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5Qt87Arj0MMhjQb7oxkGYg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd5Qt87Arj0MMhjQb7oxkGYg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5Qt87Arj0MMhjQb7oxkGYg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5Qt87Arj0MMhjQb7oxkGYg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)