Sentence ID IBUBd4xxCGcNZUcrkCBvXE5Gu3A



    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    3
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de erkennen

    Inf_Aux.wn.jn
    V\inf

    substantive_fem
    de Anschlag

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgf
    PRON.rel:f.sg

    verb_3-inf
    de ausdenken, planen, ersinnen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de durch

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mensch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Da [erkannte seine Majestät den Anschlag, der] gegen ihn von den Menschen [geplant worden war].

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • Ergänzungen nach den Parallelen bei Ramses II. und III.

    md.t n.t(t) kꜣi̯.t(j) ... jn ...: Fecht (bei Hornung), S. 111 ist wohl von einem Relativsatz mit passivem sḏm.tw ausgegangen und transkribierte ntj kꜣ.tw.... Als weitere Möglichkeiten ließe sich kꜣi̯.t als Stativ oder Infinitiv erklären. Geht man von einem Stativ aus, dann ist n.t eine Schreibung des Relativkonverters (korrekt von Hornung, S. 52, Anm. 7 als feminines n.t(t) wiedergegeben). Guilhou, S. 27, Anm. 7. entschied sich dagegen für die Deutung als Infinitiv in einem indirekten Genitiv; s. hierzu A.H. Gardiner, Egyptian Grammar; Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 305 und J.P. Allen, Middle Egyptian. An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs; London, 8. Auflage, 2004, S. 165, § 14.10. In diesen Konstruktionen ist der Infinitiv manchmal am Besten passivisch wiederzugeben, was aber an sich nur ein Zugeständnis an die moderne Zielsprache zu sein scheint. An dieser Stelle wäre nun eindeutig ein passiver Gebrauch des ägyptischen Infinitivs erforderlich. Zu einem solchen eindeutig passiven Infinitiv, dem ein Agens mittels jn angeschlossen wurde, vgl. M. Malaise, J. Winand, Grammaire raisonnée de l'égyptien classique; Liège 1999 (AegLeod 6), § 689, ex. 1072 (= Urk. I 122, 16): jw=f r wḏꜥ ḥr=s jn nṯr ꜥꜣ: "Er wird deswegen durch den großen Gott gerichtet werden." Bevor aber nicht weitere, v.a. spätere, eindeutige Beispiele für passive Infinitive angeführt werden können, wird als Erklärung die grammatisch einfachere Konstruktion als Relativphrase mit Stativ bevorzugt. Die Konstruktion bleibt weiterhin anmerkenswert, da ein aktivisches ntj rmṯ.w ḥr kꜣi̯.t=s r=f oder eine Relativform kꜣi̯.t(.n) rmṯ.w r=f einfacher erscheint. Offenbar erschien es dem Autoren wichtig, nicht nur die Planung des Anschlages nochmals hervorzuheben, sondern auch, dass es ein Plan der Menschen war (zu solchen Konstruktionen als Hervorhebung von Prädikat und Agens und nicht nur des Prädikats allein vgl. die Bemerkungen von H. Jenni; in: ZÄS 134, 2007, S. 129).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4xxCGcNZUcrkCBvXE5Gu3A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4xxCGcNZUcrkCBvXE5Gu3A

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd4xxCGcNZUcrkCBvXE5Gu3A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4xxCGcNZUcrkCBvXE5Gu3A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4xxCGcNZUcrkCBvXE5Gu3A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)