Satz ID IBUBd4vLKPrloUm8hk87D83kM5s



    verb_irr
    de veranlassen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    verb_2-lit
    de kennen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    135
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Grenze

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de gemäß

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Grundbuch (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_caus_2-lit
    de prüfen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    136
     
     

     
     

    preposition
    de gemäß

    (unspecified)
    PREP

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de alte Schriften

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Es) wurde veranlaßt, dass er (d.h. Nacht) seine Grenze gemäß des Grundbuchs (?) kannte, geprüft gemäß dessen, was in den alten Schriften steht.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.12.2022)

Kommentare
  • - rḏi̯: Der Unterschied zwischen den passiven Formen ḏi̯.w in Zl. 127, rḏi̯ hier und ḏi̯ in Zl. 137 ist unklar. Für Lloyd, 33, Anm. 36 ist rḏi̯ ein unpersönlich verwendetes sḏm(w)=f-Passiv. Man kann auch rḫ=f ... als Subjekt von rḏi̯ auffassen. Simpson, 423 übersetzt diese Stelle mit einem Umstandssatz (etwa: "nachdem veranlaßt worden war, dass er kannte ..."), was möglich ist, weil er jri̯=f mnw=f auf Nacht und nicht auf den König bezieht.
    - ḫd.t: Wb. III, 355, 12: "Grundbuch o.ä." (Hapax; so übersetzt wegen des Parallelismus Membrorum mit m jzw.t).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4vLKPrloUm8hk87D83kM5s
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4vLKPrloUm8hk87D83kM5s

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd4vLKPrloUm8hk87D83kM5s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4vLKPrloUm8hk87D83kM5s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4vLKPrloUm8hk87D83kM5s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)