Sentence ID IBUBd4Nr7oYl1Ezxu1NxcSNNtEg



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Monat

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Monat

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Zahl/Mon.]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Schemu-Jahreszeit; Sommerzeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    Aux.jw.stpr.3pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de ziehen

    Inf.stpr.3pl_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Ufer

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Meer

    (unspecified)
    N

de Im 3. Monat der Schemu-Jahreszeit wurden sie 〈zum〉 Ufer des Meeres gezogen.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • {ꜣbd} ꜣbd 3: Über der hieratischen Ligatur für Mondsichel und drei Striche wurde eine weitere Mondsichel geschrieben, vgl. Gardiner, LESt 71, 8 mit Anm. a. Oder sollte der Haken am linken senkrechten Strich nur ein zufälliger Anstrich sein, so dass nicht die Ligatur vorläge, sondern eben nur drei Striche, über die regulär noch eine Mondsichel geschrieben werden muss? Golénischeff, RecTrav 21, S. 92 gab die gesamte Gruppe zumindest ganz normal als einfache Mondsichel und drei Striche wieder.

    š(mw): Zu der abgekürzten Schreibung vgl. den Kommentar zu Zeile 1,1.

    〈r〉 sp.t: Zum Wegfall der Präposition r vor Nomina vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 288-289, § 598 und S. 303, § 612. Das t ist relativ langggestreckt geschrieben worden, vermutlich, weil die Schreibung des Wortes von derjenigen des Verbs spr beeinflusst wurde.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4Nr7oYl1Ezxu1NxcSNNtEg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4Nr7oYl1Ezxu1NxcSNNtEg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd4Nr7oYl1Ezxu1NxcSNNtEg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4Nr7oYl1Ezxu1NxcSNNtEg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4Nr7oYl1Ezxu1NxcSNNtEg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)