Sentence ID IBUBd3WRG6Qqe0vxlZYpgNkK70Y


Satzanfang verloren? rto y+1,1 = Condon 21,1 1Q zerstört nḏm stj =w n ḥr =k mry.tj jw =w r ḫḫ n Pꜣ-nb-n-Wꜣs.t





    Satzanfang verloren?
     
     

     
     




    rto y+1,1 = Condon 21,1
     
     

     
     




    1Q zerstört
     
     

     
     

    adjective
    de süß; angenehm

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Duft

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl





     
     

     
     

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    adjective
    de geliebt

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg





     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3pl_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Hals

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    epith_god
    de Herr von Theben (Month, u.a.)

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

de [Man gibt Blumen (o.ä.)] - deren Duft ist lieblich - an dein verehrungswürdiges Antlitz, wobei sie am Hals des Herrn von Theben sind.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Zur Ergänzung des Satzanfangs vgl. DZA 20.293.450: "[Man opfert? Blumen], dessen [sic; gemeint ist: deren] Duft süß ist", Condon, S. 18 und 26: jw=tw (ḥr) ḥnk ḥrr.t: "[They offer] sweet-smelling [flowers]", Kitchen, S. 234-235: [mꜣꜥ=sn ḥrr.t] nḏm sty=w: "[They present flowers], sweetly scented". Inhaltlich wird eine derartige Ergänzung wohl korrekt sein. Zu Condons Ergänzungsvorschlag vgl. unten Z. 21,3; in beiden Fällen dürfte eher ein Umstandssatz als ein NIMS vorliegen. Kitchens präsentische Übersetzung ist weder im Neuägyptischen (nur prospektivische und präteritale sḏm=f-Formen sind initial) noch im Mittelägyptischen (es wäre mindestens ein einleitendes jw erforderlich) möglich. Das nḏm stj=w scheint in allen drei Fällen eine Parenthese zu sein, ein eingeschobener Adjektivalsatz: Der Hauptsatz geht ganz offensichtlich danach weiter; eine direkt in diesen eingebettete und auf ein jetzt zerstörtes Wort bezogene Limitation (Condons Übersetzung?) ist aber grammatisch problematisch, weil in dieser Konstruktion das Nomen nicht durch ein Suffixpronomen erweiterbar ist (K. Jansen-Winkeln, in: ZÄS 121, 1994, S. 53). Ein Umstandssatz [jw] nḏm stj=w würde wiederum das indirekte Objekt vom restlichen Hauptsatz trennen. Es ist zu erwägen, anstelle einer Limitation die Konstruktion nḏm n/m stj=w anzusetzen, die um ein Suffixpronomen erweiterbar ist (Jansen-Winkeln, ebd., S. 64-65) und in den Satz eingebunden werden könnte. Hierfür wäre jedoch ein (durch Haplographie nach nḏm?) ausgefallenes n oder m zu konstatieren. In einem solchen, teilzerstörten Kontext ist jedoch mit Emendationen Vorsicht geboten.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3WRG6Qqe0vxlZYpgNkK70Y
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3WRG6Qqe0vxlZYpgNkK70Y

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd3WRG6Qqe0vxlZYpgNkK70Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3WRG6Qqe0vxlZYpgNkK70Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3WRG6Qqe0vxlZYpgNkK70Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)